systeme.io

Die 7 schönsten Burgen und Schlösser in Deutschland

Deutschland ist bekannt für seine atemberaubenden Burgen und Schlösser, die Geschichte, Romantik und Architektur auf einzigartige Weise vereint. Viele dieser historischen Bauwerke sind von malerischen Landschaften umgeben und laden Besucher zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Von märchenhaften Schlössern bis hin zu mächtigen Festungen bieten sie Einblicke in die reiche Kultur und das Erbe des Landes. Ob als Wohnsitz von Königen, als Schauplatz für bedeutende Ereignisse oder einfach als Wahrzeichen – jedes Schloss und jede Burg erzählt eine eigene Geschichte. In diesem Artikel stellen wir die sieben schönsten Burgen und Schlösser Deutschlands vor, die nicht nur architektonisch faszinieren, sondern auch in ihrer historischen Bedeutung herausstechen.

1. Schloss Neuschwanstein (Bayern)

Schloss Neuschwanstein, oft auch das Märchenschloss genannt, liegt malerisch in den Allgäuer Alpen. Es wurde im 19. Jahrhundert von König Ludwig II. von Bayern erbaut und spiegelte seine romantischen Vorstellungen weiter wider. Mit seinen filigranen Türmen und der märchenhaften Kulisse inspirierte es sogar das Disney-Schloss. Neuschwanstein zieht jährlich Millionen von Besuchern aus aller Welt an und gilt als eines der meistfotografierten Gebäude Europas. Besonders beeindruckend ist der Blick von der Marienbrücke, die sich über eine nahegelegene Schlucht spannt. Im Inneren des Schlosses erwarten die Besucher prachtvolle Räume wie der Thronsaal und die Sängerhalle. Die Umgebung lädt außerdem zu Wanderungen und Naturerlebnissen ein.


2. Burg Eltz (Rheinland-Pfalz)

Die Burg Eltz thront seit über 850 Jahren malerisch in einem Seitental der Mosel und gilt als eine der am besten erhaltenen Burgen Deutschlands. Sie wurde nie zerstört und ist bis heute im Besitz der Familie Eltz. Ihre einzigartige Architektur mit den verschachtelten Türmen und Erkern lockt Besucher in ihren Bann. Besonders sehenswert ist die Schatzkammer, die eine beeindruckende Sammlung von Kunstgegenständen verwaltet. Die Burg war Drehort für zahlreiche Filme und bleibt ein beliebtes Ziel für Fotografen. Wanderer können die Burg auf idyllischen Wegen durch den umliegenden Wald erreichen. Burg Eltz bietet eine authentische Zeitreise ins Mittelalter.



3. Schloss Sanssouci (Brandenburg)

Schloss Sanssouci in Potsdam war der Sommersitz von Friedrich dem Großen, dem preußischen König, und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Name „Sanssouci“ bedeutet „ohne Sorge“ und spiegelt die Idee weiter, einen Ort der Ruhe zu schaffen. Das Schloss ist ein Meisterwerk des Rokoko und von herrlichen Weinbergterrassen umgeben. Die Innenräume beeindrucken mit kunstvollen Stuckarbeiten, Gemälden und edlen Möbeln. Besonders bekannt ist der praktische Marmorsaal, der als Speisezimmer diente. Der weitläufige Park mit seinen Tempeln, Brunnen und Skulpturen lädt zum Flanieren ein. Sanssouci gilt als Symbol für die kulturelle Blütezeit Preußens.



4. Burg Hohenzollern (Baden-Württemberg)

Die Burg Hohenzollern, Heimat der preußischen Könige und deutschen Kaiser, thront majestätisch auf einem Bergkegel nahe Hechingen. Die heutige Anlage stammt aus dem 19. Jahrhundert und beeindruckt durch ihre neugotische Architektur. Besucher erwartet ein atemberaubender Panoramablick über die Schwäbische Alb. Zu den Highlights gehören die Schatzkammer, in der wertvolle Kronen und Juwelen ausgestellt sind, und die Kapelle der Burg. Die malerischen Zinnen und Türme machen Hohenzollern zu einem beliebten Fotomotiv. Regelmäßig finden dort Veranstaltungen wie Konzerte und Weihnachtsmärkte statt. Die Burg ist ein kulturelles und historisches Highlight der Region.



5. Schloss Heidelberg (Baden-Württemberg)

Das Schloss Heidelberg ist eine der bekanntesten Ruinen Deutschlands und thront imposant über dem Neckar. Ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaut, wurde es mehrfach zerstört und steht heute als romantisches Wahrzeichen. Besonders beeindruckend sind der riesige Fasskeller und das Deutsche Apothekenmuseum im Schloss. Vom Schlossgarten aus bietet sich ein herrlicher Blick auf die Altstadt von Heidelberg. Die Mischung aus Renaissance- und Gotik-Elementen macht die Architektur einzigartig. Das Schloss ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Schauplatz von Open-Air-Festivals. Es erzählt die bewegte Geschichte einer der bedeutendsten Residenzen der Kurfürsten von der Pfalz.



6. Schloss Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)

Das Schloss Schwerin, oft auch „Neuschwanstein des Nordens“ genannt, liegt malerisch auf einer Insel im Schweriner See. Es diente über Jahrhunderte als Residenz der mecklenburgischen Herzöge. Das Schloss beeindruckte mit seiner Mischung aus Neorenaissance und barocker Architektur. Heute ist es Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern und kann teilweise besichtigt werden. Besonders sehenswert sind der prunkvolle Thronsaal und die kunstvollen Stuckdecken. Der umliegende Schlossgarten lädt mit seinen Blumenbeeten und Pavillons zu entspannten Spaziergängen ein. Das Schloss ist ein Wahrzeichen der Region und ein Symbol norddeutscher Geschichte.



7. Wartburg (Thüringen)

Die Wartburg bei Eisenach ist eine der bedeutendsten Burgen Deutschlands und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie wurde im 11. Jahrhundert gegründet und diente als Wohnort von Elisabeth von Thüringen und als Zufluchtsort für Martin Luther. Hier übersetzte Luther das Neue Testament ins Deutsche, was die Wartburg zu einem Symbol der Reformation macht. Die Burg ist ein Meisterwerk der Romanik und heute ein Museum mit Kunstwerken und historischen Exponaten. Besonders beeindruckend ist der Festsaal, der für Konzerte und Veranstaltungen genutzt wird. Die Aussicht von der Burg reicht weit über die Thüringer Landschaft. Die Wartburg verbindet Geschichte, Kultur und Architektur auf einzigartige Weise.


Abschluss

Die Burgen und Schlösser Deutschlands sind nicht nur Zeugen vergangener Epochen, sondern auch Ausdruck kultureller Vielfalt und architektonischer Meisterwerke. Jede dieser historischen Stätten erzählt ihre eigene Geschichte und lädt dazu ein, in eine andere Zeit einzutauchen. Sie sind nicht nur beeindruckende Sehenswürdigkeiten, sondern auch Orte der Inspiration und des Staunens. Ob hoch über Bergen, inmitten von Wäldern oder an malerischen Seen – sie faszinieren durch ihre Schönheit und ihren Zauber. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Geschichtsinteressierte, sondern für jeden, der die Magie dieser einzigartigen Bauwerke erleben möchte.


systeme.io


Finden Sie Ihren Traumurlaub mit Angeboten von mehr als 300 Reiseveanstaltern auf reisestorch.com. Über 600 Mio. Reiseangebote - mit BestPrice Garantie.


Reise-News

Alle zwei Wochen bei Ihnen im Postfach!

Reise-Hotline unseres Reisebüropartners travianet GmbH

An 365 Tage im Jahr, jeweils bis 22 Uhr für Sie da!

+49 (0) 991 / 29 67-68951