Die 7 schönsten Seen in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist nicht nur für seine kulturelle Vielfalt und landschaftliche Schönheit bekannt, sondern auch für seine zahlreichen Seen, die als wahre Naturparadiese gelten. Ob idyllisch eingebettet in den Schwarzwald, umrahmt von sanften Hügeln oder direkt an der Grenze zur Schweiz – die Seen des Südwestens bieten für jeden Geschmack etwas. Neben atemberaubenden Ausblicken und malerischen Uferpromenaden warten viele Freizeitmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights auf die Besucher. Besonders in den Sommermonaten laden die Gewässer zum Schwimmen, Bootfahren, Wandern oder einfach zum Entspannen ein. In diesem Text stellen wir die sieben schönsten Seen Baden-Württembergs in ihrer ganzen Vielfalt vor – mit Informationen zur Anreise, Geschichte, Sehenswürdigkeiten sowie Erholungs- und Sportmöglichkeiten.

1. Bodensee

Allgemeine Beschreibung

Der Bodensee, auch als „Schwäbisches Meer“ bekannt, ist der größte See Baden-Württembergs und gehört zu den bedeutendsten Binnengewässern Europas. Er erstreckt sich über Deutschland, Österreich und die Schweiz und bietet eine beeindruckende Kulisse mit Blick auf die Alpen. Der deutsche Teil des Sees liegt hauptsächlich im südlichen Baden-Württemberg, rund um Städte wie Friedrichshafen, Konstanz und Meersburg. Mit seiner Fläche von über 500 km² ist der Bodensee ein Paradies für Wassersportler, Naturliebhaber und Kulturinteressierte. Die Region bietet unzählige Ausflugsziele, historische Altstädte, gepflegte Promenaden und romantische Uferwege. Die Flora und Fauna rund um den See sind besonders vielfältig und stehen teilweise unter Naturschutz. Der Bodensee ist außerdem ein beliebtes Reiseziel für Familien und Aktivurlauber. Besonders bekannt ist der See für seine malerischen Sonnenuntergänge und seine klare Wasserqualität. Zahlreiche Schiffe verkehren zwischen den Uferstädten und verbinden Ländergrenzen auf malerische Weise. Der Bodensee vereint Naturerlebnis, kulturelle Vielfalt und Erholung auf einzigartige Weise.

Anreise

Die Anreise zum Bodensee ist bequem mit dem Auto über die A81 oder A96 möglich. Auch mit der Bahn ist der See gut erreichbar, beispielsweise über die Bahnhöfe in Konstanz, Friedrichshafen oder Lindau. Der nahegelegene Flughafen Friedrichshafen bietet zusätzliche Anreisemöglichkeiten für internationale Gäste.

Geschichte

Der Bodensee war schon in der Römerzeit ein wichtiger Verkehrs- und Handelsweg. Im Mittelalter entwickelten sich rund um den See bedeutende Städte, deren Reichtum sich in prächtigen Bauten widerspiegelt. Heute zeugen zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten von der bewegten Geschichte dieser einzigartigen Region.

10 Sehenswürdigkeiten am Bodensee

Insel Mainau
Die Blumeninsel Mainau ist weltberühmt für ihre farbenprächtigen Gärten und botanischen Raritäten. Besonders im Frühling und Sommer verwandelt sich die Insel in ein Blütenmeer. Auch das barocke Schloss Mainau mit seinem Palmengarten ist ein Besuchermagnet. Familien schätzen den Streichelzoo und den großen Abenteuerspielplatz.

Meersburg
Die mittelalterliche Stadt Meersburg begeistert mit engen Gassen, Fachwerkhäusern und einer spektakulären Lage am Hang über dem See. Besonders bekannt ist die Burg Meersburg, die älteste bewohnte Burg Deutschlands. Von dort bietet sich ein herrlicher Blick über den Bodensee. In den Museen kann man in die Geschichte der Ritterzeit eintauchen.

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
Das Freilichtmuseum zeigt rekonstruierte Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit direkt am Seeufer. Besucher erhalten Einblicke in das Leben der Menschen vor tausenden von Jahren. Zahlreiche Originalfunde ergänzen die Ausstellungen. Führungen und Mitmachaktionen machen den Besuch besonders lebendig.

Insel Reichenau
Die Insel Reichenau ist UNESCO-Weltkulturerbe und bekannt für ihre frühmittelalterlichen Kirchen und Klöster. Sie liegt im Untersee und ist über einen Damm mit dem Festland verbunden. Gemüsefelder und ruhige Ufer prägen das Landschaftsbild. Besonders sehenswert ist das Kloster Reichenau mit seinen Wandmalereien.

Zeppelin Museum Friedrichshafen
Das Museum zeigt die Geschichte der Luftschifffahrt, insbesondere der berühmten Zeppeline, die hier gebaut wurden. Ein originalgetreuer Nachbau der Hindenburg ist das Highlight der Ausstellung. Multimediale Installationen und historische Exponate runden das Erlebnis ab. Technikbegeisterte kommen hier voll auf ihre Kosten.

Konstanz Altstadt
Die Altstadt von Konstanz ist geprägt von mittelalterlichen Gebäuden, engen Gassen und lebendiger Atmosphäre. Besonders das Münster und das Konzilgebäude sind architektonische Highlights. Zahlreiche Cafés und Boutiquen laden zum Verweilen ein. Konstanz ist zudem ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge mit dem Schiff.

Affenberg Salem
In einem großen Freigehege können Besucher über 200 Berberaffen in naturnaher Umgebung beobachten. Die Tiere bewegen sich frei und können beim Füttern aus nächster Nähe betrachtet werden. Zusätzlich gibt es einen Storchenpark und einen Abenteuerspielplatz. Ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern.

Bodensee-Therme Überlingen
Die Therme bietet Entspannung mit Blick auf den See und die Alpen. Innen- und Außenbecken, Saunalandschaften und Wellnessangebote laden zum Erholen ein. Besonders reizvoll ist das Baden bei Sonnenuntergang. Auch im Winter ist die Therme ein lohnenswertes Ziel.

Seebühne Bregenz
Zwar auf österreichischer Seite, aber von Konstanz aus gut erreichbar, bietet die Seebühne Bregenz spektakuläre Opernaufführungen auf dem Wasser. Die Kulissen sind beeindruckend und wechseln jährlich. Ein Besuch ist ein unvergessliches Erlebnis für Kulturfreunde. Die Open-Air-Atmosphäre direkt am See ist einzigartig.

Schloss Salem
Das ehemalige Zisterzienserkloster ist ein barockes Juwel und beherbergt heute ein Internat sowie ein Museum. Besucher können die prunkvollen Säle, den Kreuzgang und den Klostergarten besichtigen. Die Führung gibt tiefe Einblicke in das Leben der Mönche. Regelmäßige Konzerte und Veranstaltungen beleben das historische Gemäuer.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten

Am Bodensee bieten sich zahlreiche Wassersportarten wie Segeln, Windsurfen und Stand-up-Paddling an. Die Windverhältnisse und das große Gewässer machen den See ideal für sportliche Aktivitäten. Verleihstationen und Surfschulen finden sich in fast allen Uferorten. Auch Taucher finden interessante Spots im klaren Wasser.

Für Radfahrer gibt es den beliebten Bodensee-Radweg, der rund 260 Kilometer lang ist und in Etappen um den ganzen See führt. Die Strecke ist gut ausgebaut und familienfreundlich. Unterwegs laden viele Orte zum Verweilen ein. Fahrradverleihstationen und Unterkünfte für Radurlauber sind zahlreich vorhanden.

Spaziergänge und Wanderungen am Seeufer sind besonders beliebt, zum Beispiel auf dem Premiumwanderweg SeeGang zwischen Konstanz und Überlingen. Der Weg bietet herrliche Ausblicke auf den See und die Alpen. Informationstafeln geben unterwegs Hinweise zur Natur und Kultur. Rastplätze und Einkehrmöglichkeiten sorgen für Komfort.

Erholungssuchende finden Ruhe in zahlreichen Strandbädern, Thermen und Wellnesshotels. Besonders beliebt sind Naturstrände wie in Iznang oder Ludwigshafen. Die Wasserqualität ist ausgezeichnet und die Umgebung gepflegt. Viele Unterkünfte bieten spezielle Wellnesspakete an.


2. Titisee

Allgemeine Beschreibung

Der Titisee liegt malerisch im südlichen Schwarzwald und zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in Baden-Württemberg. Er befindet sich auf etwa 850 Metern Höhe und ist von dichten Wäldern und sanften Hügeln umgeben. Der See entstand in der letzten Eiszeit durch den Feldberg-Gletscher. Mit einer Länge von etwa 1,8 Kilometern und einer Breite von bis zu 750 Metern bietet er eine idyllische Kulisse für Urlauber. Das Wasser des Sees ist klar und sauber und lädt im Sommer zum Baden ein. Die gleichnamige Ortschaft Titisee-Neustadt hat sich ganz auf Tourismus eingestellt. Entlang der Seepromenade gibt es zahlreiche Cafés, Restaurants und Souvenirgeschäfte. Der See ist autofrei und somit besonders ruhig und erholsam. Durch seine Höhenlage ist der Titisee auch im Winter ein beliebtes Ziel, insbesondere für Langläufer und Schneeschuhwanderer. Insgesamt bietet der Titisee zu jeder Jahreszeit eine attraktive Mischung aus Natur, Erholung und Aktivität.

Anreise

Der Titisee ist mit dem Auto über die B31 gut erreichbar, die von Freiburg durch das Höllental direkt zum See führt. Auch mit der Bahn ist die Anreise komfortabel: Vom Hauptbahnhof Freiburg fährt die Höllentalbahn direkt bis Titisee. Von dort aus ist es nur ein kurzer Spaziergang bis zum Seeufer.

Geschichte

Der Titisee war schon im Mittelalter bekannt und wurde früh als Erholungsgebiet geschätzt. Der Name geht vermutlich auf den römischen Feldherrn Titus zurück, der der Legende nach das klare Wasser besonders schätzte. Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich der Tourismus rund um den See stetig weiter, insbesondere mit dem Bau der Höllentalbahn.

10 Sehenswürdigkeiten am Titisee

Seestraße mit Promenade
Die Seestraße am Ufer des Titisees ist das touristische Herzstück des Ortes. Zahlreiche Cafés, Restaurants und kleine Läden laden zum Bummeln und Verweilen ein. Die Aussicht auf den See und die umliegenden Wälder ist besonders reizvoll. Bei schönem Wetter herrscht hier eine lebhafte Urlaubsatmosphäre.

Bootsverleih am Titisee
Am Ufer des Sees befinden sich mehrere Bootsverleihe, bei denen man Tretboote, Ruderboote und Elektroboote ausleihen kann. Eine Fahrt über das ruhige Wasser eröffnet neue Perspektiven auf die Natur. Besonders romantisch sind Fahrten am frühen Abend. Auch Kinder haben viel Freude am Paddeln.

Badeparadies Schwarzwald
Dieses moderne Erlebnisbad bietet eine tropische Badewelt mit Palmen, warmem Wasser und Rutschen. Für Erwachsene gibt es eine große Saunalandschaft sowie ein Wellness- und Spa-Angebot. Besonders bei schlechtem Wetter ist das Badeparadies eine tolle Alternative zum See. Familien, Paare und Einzelreisende kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten.

Hochfirstturm
Der Hochfirstturm steht auf dem gleichnamigen Berg in der Nähe des Sees und bietet eine grandiose Aussicht auf den Schwarzwald. Der Aufstieg ist zu Fuß oder mit dem Fahrrad möglich. Oben angekommen belohnt ein Rundblick über Titisee, Feldberg und bei guter Sicht sogar bis zu den Alpen. Neben dem Turm gibt es eine kleine Hütte mit Einkehrmöglichkeit.

Märklin-World Titisee
Eisenbahnfreunde kommen in der Märklin-Erlebniswelt voll auf ihre Kosten. Auf mehreren Etagen werden detailreiche Modelleisenbahnanlagen gezeigt. Besonders Kinder sind fasziniert von den fahrenden Zügen, Landschaften und Miniaturstädten. Auch ein Shop mit Souvenirs und Sammlerstücken ist angeschlossen.

Naturpark Südschwarzwald
Der Titisee liegt mitten im größten Naturpark Deutschlands. Rund um den See gibt es zahlreiche Wanderwege, Aussichtspunkte und Naturlehrpfade. Flora und Fauna sind hier besonders artenreich. Besucher können die Natur aktiv erleben und gleichzeitig viel über die Region lernen.

Pfarrkirche Herz-Jesu Titisee
Die katholische Pfarrkirche ist ein kleines architektonisches Schmuckstück mitten im Ort. Ihr schlichter Stil passt sich gut in die Schwarzwaldlandschaft ein. Im Inneren beeindruckt sie mit liebevoll gestalteten Fenstern und einem modernen Altarraum. Regelmäßige Konzerte und Messen laden zur Besinnung ein.

Rodelbahn Saig-Titisee
Eine ganzjährige Attraktion ist die Sommerrodelbahn zwischen Saig und Titisee. Die Bahn führt durch den Wald und endet direkt am See. Kinder und Erwachsene haben gleichermaßen Freude an der Fahrt. Im Winter dient die Strecke teilweise als Schlittenabfahrt.

Titisee-Schifffahrt
Von Frühjahr bis Herbst werden regelmäßig Rundfahrten über den Titisee angeboten. Die Boote gleiten leise über das Wasser, während ein Audio-Guide Informationen zur Umgebung liefert. Besonders entspannend ist eine Tour bei Sonnenuntergang. Die Fahrt dauert etwa 25 Minuten.

Uferpark Titisee
Der Uferpark lädt mit großzügigen Grünflächen, Spielplätzen und Picknickbänken zum Verweilen ein. Besonders Familien mit Kindern schätzen die entspannte Atmosphäre. Der Blick über den See ist traumhaft schön. Im Sommer finden hier auch kleinere Veranstaltungen und Konzerte statt.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten

Schwimmen im Titisee
An mehreren Badestellen, wie dem Strandbad Titisee, kann man im Sommer entspannt schwimmen. Das Wasser ist klar, die Umgebung ruhig und gepflegt. Auch Liegewiesen und sanitäre Einrichtungen sind vorhanden. Die Wassertemperatur ist erfrischend, aber meist angenehm für geübte Schwimmer.

Wandern rund um den Titisee
Es gibt zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderwege, die durch Wälder, über Hügel und zu Aussichtspunkten führen. Beliebt ist etwa der Rundweg um den Titisee, der in rund 1,5 Stunden gemütlich zu bewältigen ist. Auch der Übergang zum Feldberg ist für geübte Wanderer reizvoll. Unterwegs bieten sich viele Rastplätze an.

Radfahren & E-Biken
Leichte Touren rund um den See sind ebenso möglich wie anspruchsvollere Strecken durch den Hochschwarzwald. Zahlreiche Verleihstationen bieten moderne E-Bikes an, die das Höhenprofil erleichtern. Die Wege sind meist asphaltiert und gut ausgebaut. Es gibt sogar Ladestationen für E-Bikes entlang der Strecke.

Wellness & Erholung
Neben dem Badeparadies bieten auch viele Hotels am Titisee hochwertige Wellnessbereiche. Massagen, Saunen und Anwendungen mit Schwarzwaldkräutern sorgen für Entspannung. Die ruhige Atmosphäre und die reine Luft fördern zusätzlich das Wohlbefinden. Auch Yoga- und Meditationskurse werden in einigen Häusern angeboten.


3. Schluchsee

Allgemeine Beschreibung

Der Schluchsee ist der größte See im Schwarzwald und liegt auf rund 930 Metern Höhe inmitten des Naturparks Südschwarzwald. Er entstand ursprünglich aus einem Gletschersee, wurde aber im 20. Jahrhundert durch den Bau einer Staumauer zum heutigen Speichersee erweitert. Mit seiner Länge von etwa 7,5 Kilometern ist der Schluchsee ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Erholungssuchende. Das Wasser ist klar und kalt, weshalb der See im Sommer besonders bei Schwimmern beliebt ist. Rund um den See erstrecken sich dichte Wälder, Berge und weitläufige Wanderwege. Der gleichnamige Ort Schluchsee liegt direkt am Nordufer und bietet ein breites touristisches Angebot. Die Höhenlage sorgt im Sommer für angenehme Temperaturen und im Winter für Schneesicherheit. Viele Gäste schätzen die ruhige, naturverbundene Atmosphäre abseits großer Touristenströme. Der See wird auch zur Energiegewinnung genutzt und gehört zum Pumpspeicherwerk Schluchsee. Trotz seiner technischen Funktion hat sich der See seine landschaftliche Schönheit bewahrt.

Anreise

Der Schluchsee ist gut mit dem Auto über die B500 erreichbar, die durch den Hochschwarzwald führt. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln reist, nimmt am besten die Bahnlinie von Freiburg über Titisee bis zur Haltestelle „Schluchsee“. Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Seeufer oder zur Ortsmitte.

Geschichte

Der ursprüngliche Gletschersee wurde in den 1920er-Jahren durch eine Staumauer zu einem Speichersee erweitert. Das Projekt diente der Stromgewinnung und ist heute Teil des großen Schwarzwälder Pumpspeicherwerks. Trotz dieser technischen Umgestaltung blieb die Region touristisch attraktiv und entwickelte sich zu einem beliebten Kur- und Erholungsgebiet.

10 Sehenswürdigkeiten am Schluchsee

Staumauer Schluchsee
Die imposante Staumauer ist das technische Herzstück des heutigen Schluchsees. Besucher können über die Mauer spazieren und den Blick über den See genießen. Infotafeln erklären die Funktion des Pumpspeicherwerks. Die Umgebung lädt zu einem gemütlichen Rundgang ein.

Strandbad Seebrugg
Das öffentliche Strandbad Seebrugg liegt am südlichen Ufer und bietet Liegewiesen, einen Sandstrand und einen abgegrenzten Schwimmbereich. Für Kinder gibt es ein Planschbecken und Spielgeräte. Auch ein Kiosk und sanitäre Anlagen stehen zur Verfügung. Der Zugang zum Wasser ist flach und familienfreundlich.

Rundweg um den Schluchsee
Der gut 18 Kilometer lange Weg rund um den See ist ideal für Wanderer und Radfahrer. Er führt durch Wälder, an Uferstellen und über Höhen mit Weitblick. Bänke und Picknickplätze laden zum Verweilen ein. Der Rundweg ist ganzjährig begehbar und gut ausgeschildert.

Bootsverleih Schluchsee
An mehreren Stellen am See gibt es Verleihstationen für Ruderboote, Tretboote, Kajaks und Elektroboote. Eine Bootsfahrt ist eine entspannte Art, den See zu erkunden. Besonders lohnenswert ist ein Ausflug am frühen Morgen oder bei Sonnenuntergang. Schwimmwesten und Zubehör sind meist inklusive.

Aqua Fun Schluchsee
Das Hallenbad Aqua Fun bietet auch bei schlechtem Wetter Badevergnügen mit Blick auf den See. Es verfügt über Innen- und Außenbecken, eine Rutsche, eine Sauna und einen Fitnessbereich. Besonders beliebt ist der Whirlpool mit Panoramablick. Das Bad ist familienfreundlich und barrierefrei.

Kirche St. Nikolaus
Die moderne Kirche im Ortszentrum von Schluchsee besticht durch ihre Architektur aus Holz und Naturstein. Im Inneren ist sie schlicht, aber hell und offen gestaltet. Kunstwerke von regionalen Künstlern zieren den Altarbereich. Sie ist ein Ort der Stille und Andacht.

Naturlehrpfad Jägersteig
Dieser Themenweg bietet lehrreiche Stationen über Flora, Fauna und Waldwirtschaft im Schwarzwald. Er beginnt in Schluchsee-Ort und führt durch abwechslungsreiche Landschaft. Kinder können an interaktiven Stationen lernen und spielen. Der Pfad ist etwa 4 Kilometer lang und auch für Familien mit Kinderwagen geeignet.

Feldbergblick-Aussichtspunkt
Am östlichen Ufer des Sees befindet sich ein kleiner Aussichtspunkt mit Sicht auf den höchsten Berg des Schwarzwalds, den Feldberg. Besonders bei klarer Sicht ist der Blick spektakulär. Eine Bank lädt zum Verweilen und Staunen ein. Der Punkt ist gut zu Fuß erreichbar.

Schluchseebahn
Die historische Bahnlinie führt von Titisee bis Seebrugg und bietet wunderschöne Ausblicke auf die Landschaft. Besonders lohnenswert ist eine Fahrt mit der Bahn im Herbst zur Laubfärbung. Auch Wanderer nutzen die Bahn, um Etappen abzukürzen. Fahrräder dürfen mitgenommen werden.

Schwarzwaldhaus der Sinne
In diesem kleinen Erlebniszentrum erfahren Besucher auf interaktive Weise mehr über die Funktionsweise unserer Sinne. Tast-, Geruchs- und Klangstationen bieten spannende Eindrücke für Kinder und Erwachsene. Auch Themen wie Nachhaltigkeit und Waldpädagogik werden spielerisch vermittelt. Das Haus befindet sich direkt in Schluchsee-Ort.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten

Schwimmen & Baden
Im Sommer ist der Schluchsee einer der wärmsten Badeseen im Schwarzwald. Neben dem Strandbad gibt es auch viele Naturbadestellen mit Zugang zum Wasser. Die Wasserqualität ist ausgezeichnet und wird regelmäßig kontrolliert. Auch FKK-Bereiche sind ausgewiesen.

Wandern & Nordic Walking
Die Region um den Schluchsee bietet ein ausgezeichnetes Netz an Wanderwegen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Nordic-Walking-Pfade sind gut beschildert und werden regelmäßig gepflegt. Besonders lohnend sind Touren zur Krummenkreuzhütte oder zum Riesenbühlturm. Wanderkarten gibt es im Tourismusbüro vor Ort.

Segeln & Rudern
Da der See vergleichsweise groß ist, eignet er sich hervorragend zum Segeln. Es gibt eine kleine Segelschule sowie regelmäßig stattfindende Regatten. Ruderer finden ebenfalls gute Bedingungen vor. Für beide Sportarten gilt ein Fahrverbot für motorisierte Boote – das sorgt für Ruhe und Sicherheit.

Wellness & Kneippanlagen
Mehrere Hotels und Pensionen rund um den Schluchsee verfügen über eigene Wellnessbereiche mit Sauna, Dampfbad und Massageangeboten. Zusätzlich gibt es eine öffentliche Kneippanlage direkt am Seeufer. Diese kann kostenlos genutzt werden und liegt idyllisch im Grünen. Die Kombination aus kaltem Wasser und Bewegung wirkt wohltuend und stärkend.


4. Mummelsee

Allgemeine Beschreibung

Der Mummelsee ist ein sagenumwobener Karsee im nördlichen Schwarzwald und liegt auf etwa 1.036 Metern Höhe an der Schwarzwaldhochstraße. Mit einem Durchmesser von rund 250 Metern ist er zwar klein, aber landschaftlich besonders reizvoll. Umgeben von steilen Tannenhängen und dichter Natur wirkt der See mystisch und romantisch. Der Name „Mummelsee“ geht auf Wassergeister, die sogenannten „Mummeln“, zurück, die der Legende nach im See wohnen. Diese Märchenwelt spiegelt sich in vielen lokalen Erzählungen und Kunstwerken wider. Trotz seiner Abgeschiedenheit ist der See gut touristisch erschlossen. Es gibt ein Hotel, ein Restaurant, Souvenirshops und eine kleine Kapelle am Ufer. Besonders beliebt ist der Mummelsee bei Tagesausflüglern, Wanderern und Motorradfahrern, die auf der Schwarzwaldhochstraße unterwegs sind. Durch seine Lage in über 1.000 Metern Höhe herrscht auch im Sommer ein angenehm frisches Klima. Im Winter verwandelt sich die Umgebung in eine zauberhafte Schneelandschaft.

Anreise

Der Mummelsee ist am besten über die Schwarzwaldhochstraße (B500) erreichbar, die ihn direkt passiert. Parkplätze befinden sich direkt am See, auch Reisebusse können problemlos halten. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, kann vom Bahnhof Achern einen Bus nehmen, der regelmäßig bis zur Haltestelle Mummelsee fährt.

Geschichte

Der Mummelsee entstand in der letzten Eiszeit als sogenannter Karsee, geformt durch Gletscherbewegungen. Schon im 18. Jahrhundert wurde der See in Reiseberichten und Gedichten erwähnt und entwickelte sich früh zu einem romantischen Ausflugsziel. Zahlreiche Sagen ranken sich um ihn, darunter Geschichten über Wassernymphen und den „König der Mummeln“, die das kulturelle Bild des Sees bis heute prägen.

10 Sehenswürdigkeiten am Mummelsee

Mummelsee-Hotel und Restaurant
Direkt am Ufer des Sees befindet sich ein traditionsreiches Hotel mit angeschlossenem Restaurant. Von der Terrasse aus hat man einen herrlichen Blick auf das Wasser. Die Küche bietet regionale Spezialitäten wie Schwarzwälder Schinken, Forelle und Kirschtorte. Auch für Tagesgäste ist das Restaurant eine beliebte Einkehrmöglichkeit.

Rundweg um den Mummelsee
Ein gut angelegter Spazierweg führt in etwa 20 Minuten einmal um den See. Der Weg ist barrierefrei und bietet zahlreiche Bänke und Aussichtsstellen. Informationstafeln erläutern geologische und biologische Besonderheiten. Besonders morgens oder abends zeigt sich der See von seiner stillen, märchenhaften Seite.

Mummelsee-Kapelle
Die kleine Kapelle direkt am Seeufer lädt zur Besinnung und stillen Einkehr ein. Sie ist schlicht, aber sehr stimmungsvoll gestaltet. Oft finden hier Andachten oder Hochzeiten in kleinem Rahmen statt. Die Lage zwischen Wasser und Wald macht sie zu einem besonderen spirituellen Ort.

Bootsverleih am Mummelsee
In der warmen Jahreszeit können Besucher Ruderboote mieten und den See vom Wasser aus erkunden. Die Fahrt über den kleinen See ist ruhig und entspannend. Besonders bei Sonnenuntergang entsteht eine märchenhafte Stimmung. Schwimmwesten stehen für Kinder bereit.

Sagenweg Mummelsee
Entlang eines kleinen Themenpfads rund um den See werden verschiedene Schwarzwald-Sagen erzählt. Illustrierte Tafeln und Skulpturen machen die Geschichten lebendig. Kinder können spielerisch in die Welt der „Mummeln“ eintauchen. Der Weg ist kurz, unterhaltsam und familienfreundlich gestaltet.

Kunstpfad „Kunst am See“
Künstler aus der Region haben rund um den See Skulpturen und Installationen errichtet. Die Kunstwerke thematisieren Natur, Mythologie und den Schwarzwald. Der Pfad verbindet Kultur mit Bewegung in der Natur. Besonders spannend ist die Vielfalt an Materialien und Stilen.

Aussichtspunkt Hornisgrinde
Nur wenige Gehminuten vom See entfernt liegt die Hornisgrinde, der höchste Berg im Nordschwarzwald. Vom Aussichtsturm aus hat man eine fantastische Weitsicht über das Rheintal bis zu den Vogesen. Der Aufstieg ist gut zu bewältigen und führt durch Moorlandschaften. Oben gibt es Sitzgelegenheiten und Infotafeln.

Mummelsee-Töpferei
In einem kleinen Laden am Seeufer werden handgefertigte Keramiken verkauft, viele mit Schwarzwald- und Sagenmotiven. Besucher können den Töpfern bei der Arbeit zusehen. Besonders beliebt sind handbemalte Tassen, Vasen und Figuren. Die Produkte eignen sich hervorragend als Andenken.

Mummelsee-Schriftstellerpfad
Dieser literarische Wanderweg erinnert an berühmte Schriftsteller wie Eduard Mörike oder Hansjakob, die vom See inspiriert wurden. Tafeln mit Zitaten und Infos säumen den Weg. Die Natur dient hier als Bühne für Sprache und Gedanken. Der Pfad regt zum Innehalten und Nachdenken an.

Wintersport am Mummelsee
Im Winter ist die Umgebung ideal zum Rodeln, Langlaufen und Schneeschuhwandern. Ein kleiner Rodelhang befindet sich direkt hinter dem Hotel. Auch Winterwanderwege werden regelmäßig präpariert. Die ruhige, verschneite Landschaft hat einen ganz besonderen Reiz.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten

Spazieren & Wandern
Der Rundweg um den See ist ideal für Spaziergänge und auch für ältere Menschen oder Familien mit Kinderwagen geeignet. Wer es sportlicher mag, kann zur Hornisgrinde aufsteigen oder eine der zahlreichen Schwarzwald-Wanderungen starten. Es gibt gut ausgeschilderte Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Unterwegs laden Bänke und Aussichtspunkte zur Rast ein.

Bootfahren
Trotz seiner geringen Größe ist der Mummelsee ideal für kleine Bootstouren. Die Ruderboote sind stabil und sicher. Eine halbe Stunde auf dem Wasser reicht, um die ruhige Natur zu genießen. Besonders bei Windstille spiegeln sich die Tannen und der Himmel eindrucksvoll im Wasser.

Meditation & Waldbaden
Die Umgebung des Mummelsees ist perfekt für ruhige, meditative Naturerfahrungen. Die reine Höhenluft, die Stille und das Spiel des Lichts im Wasser fördern Entspannung. Einige Hotels bieten auch geführte Achtsamkeitswanderungen oder Waldbaden-Kurse an. Diese Erlebnisse wirken sich positiv auf Körper und Geist aus.

Wintersport
In den Wintermonaten gibt es mehrere Möglichkeiten für Aktivitäten im Schnee. Die Hornisgrinde ist ein beliebtes Ziel für Schneeschuhwanderungen. Auch Langlaufloipen führen durch die Umgebung. Wer es gemütlicher mag, kann einfach durch den Schnee spazieren und die winterliche Ruhe genießen.


5. Feldsee

Allgemeine Beschreibung

Der Feldsee ist ein geheimnisvoller Karsee im südlichen Schwarzwald, direkt unterhalb des Feldbergs gelegen. Er liegt auf rund 1.100 Metern Höhe und ist vollständig von steilen Felswänden und dichtem Wald umgeben. Mit einem Durchmesser von etwa 350 Metern ist er einer der größten Karseen der Region. Das dunkle, spiegelklare Wasser verleiht dem See eine mystische Atmosphäre. Aufgrund seiner Lage im Naturschutzgebiet ist Baden verboten, doch die Stille und Ursprünglichkeit machen ihn zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde. Der Feldsee ist nur zu Fuß erreichbar, was seine Abgeschiedenheit noch unterstreicht. Besonders im Herbst, wenn sich das Laub färbt, zeigt sich der See von seiner malerischsten Seite. In der Umgebung leben seltene Tierarten wie Auerhühner und Dreizehenspechte. Der See ist Teil des Biotopverbundes am Feldberg und steht unter strengem Schutz. Für Wanderer ist er ein echtes Highlight auf dem Weg zur Feldbergspitze.

Anreise

Die nächstgelegene Parkmöglichkeit befindet sich am Feldberger Hof oder beim Haus der Natur auf dem Seebuck. Von dort führt ein etwa 2,5 Kilometer langer Fußweg durch den Wald hinunter zum See. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt über die Bahn bis Titisee oder Feldberg-Bärental und von dort mit dem Bus zur Haltestelle „Feldberger Hof“.

Geschichte

Der Feldsee entstand am Ende der letzten Eiszeit durch einen Gletscher, der das Becken in den Fels schliff. Schon im 19. Jahrhundert wurde der See in der Naturromantik vielfach beschrieben und gemalt. Seit den 1930er-Jahren steht er unter Naturschutz und ist heute ein bedeutendes ökologisches Rückzugsgebiet im Südschwarzwald.

10 Sehenswürdigkeiten am Feldsee

Der Feldsee selbst
Der See wirkt wie ein Spiegel, eingefasst von Felsen und dichten Wäldern. Besonders am frühen Morgen liegt oft Nebel über dem Wasser, was eine mystische Stimmung erzeugt. Zahlreiche Moose, Farne und seltene Pflanzen wachsen am Ufer. Wer sich ruhig verhält, kann auch Wasseramseln oder Ringelnattern beobachten.

Wasserfall am Feldsee-Abfluss
Am nordöstlichen Ende des Sees entspringt der Seebach, der kurze Zeit später einen kleinen Wasserfall bildet. Der Abfluss wirkt wild und ursprünglich und ist besonders im Frühjahr von Schmelzwasser stark angeschwollen. Über einen kleinen Pfad lässt sich das Naturphänomen gut erreichen. Es ist ein beliebtes Fotomotiv.

Feldberg-Gipfel
Nur etwa eine Stunde Aufstieg trennt den Feldsee vom höchsten Gipfel des Schwarzwaldes, dem 1.493 Meter hohen Feldberg. Oben erwartet dich ein weiter Blick über die Schwarzwaldgipfel bis hin zu den Alpen. Im Winter ist der Weg gesperrt, im Sommer ist er ein Muss für Wanderfreunde. Der Kontrast zwischen See und Gipfel macht die Tour besonders reizvoll.

Haus der Natur
Am Ausgangspunkt zum See informiert das Haus der Natur über die Flora, Fauna und Geologie des Feldberggebiets. Multimediale Ausstellungen und Mitmachstationen machen den Besuch auch für Kinder spannend. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Schutz seltener Lebensräume. Auch Führungen zum Feldsee starten hier.

Naturlehrpfad Feldberg-Steig
Dieser Lehrpfad verbindet den Feldsee mit dem Seebuck und erklärt an zahlreichen Stationen die Naturphänomene der Region. Themen wie Gletscher, Moore, Wildtiere und Schutzmaßnahmen werden behandelt. Die Infotafeln sind wetterfest und gut bebildert. Der Weg ist mittelschwer und landschaftlich besonders schön.

Alpiner Pfad über den Feldberg-Osthang
Für erfahrene Wanderer gibt es einen steileren, schmalen Steig über dem Feldsee, der spektakuläre Ausblicke ermöglicht. Der Weg ist schmal und bei Nässe rutschig, bietet aber grandiose Panoramen. Trittsicherheit und gute Schuhe sind Pflicht. Er gehört zu den anspruchsvolleren Wegen im Schwarzwald.

Naturschutzgebiet Feldberg
Der Feldsee liegt mitten im ältesten Naturschutzgebiet Baden-Württembergs. Hier gelten strenge Regeln zum Schutz der Flora und Fauna. Besucher werden gebeten, die Wege nicht zu verlassen und Lärm zu vermeiden. Dank dieser Maßnahmen konnten viele seltene Arten überleben.

Moorgebiet im Zastler Loch
Einige hundert Meter vom Feldsee entfernt liegt das Zastler Loch mit einem seltenen Hochmoor. Holzstege führen durch das fragile Gelände. Es ist ein einzigartiger Ort für Pflanzenbeobachtungen, vor allem im Frühjahr. Bitte unbedingt auf den Wegen bleiben – der Schutz ist wichtig.

Fotospot „Feldsee-Spiegelung“
Ein besonders beliebter Punkt für Fotografen liegt am südlichen Ufer, wo sich die Felswand perfekt im Wasser spiegelt. Frühmorgens ist das Licht besonders weich und stimmungsvoll. Hier entstehen viele der ikonischen Aufnahmen vom Feldsee. Auch Hobbyfotografen kommen auf ihre Kosten.

Rastplatz am Nordufer
Am Nordufer gibt es einen kleinen Rastplatz mit Bänken und einem Holzgeländer. Hier kann man verweilen, picknicken und den Blick über das Wasser schweifen lassen. Die Atmosphäre ist ruhig und abgeschieden. Ein idealer Ort zur inneren Einkehr.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten

Wandern & Bergsteigen
Der Feldsee ist Ziel- oder Zwischenstation vieler beliebter Wanderwege im Hochschwarzwald. Der Weg zum See ist einfach, der Weiterweg zum Feldberg-Gipfel etwas anspruchsvoller. Auch Rundtouren durch das Seebachtal oder zur Zastler Hütte sind möglich. Die herrliche Natur und die Höhenlage machen das Wandern besonders erfrischend.

Naturbeobachtung & Vogelbeobachtung
Das Gebiet um den Feldsee ist ein Paradies für Naturbeobachter. Mit etwas Glück lassen sich Auerhühner, Spechte oder seltene Amphibien erspähen. Bitte unbedingt Fernglas mitnehmen und auf den Wegen bleiben. Frühmorgens und abends sind die besten Zeiten für Beobachtungen.

Ruhe & Meditation in der Natur
Da es keine lauten Attraktionen gibt, eignet sich der Feldsee besonders gut für stille Erholung. Viele Besucher kommen, um sich zu sammeln und die unberührte Natur auf sich wirken zu lassen. Auch Yoga und Achtsamkeitsübungen werden in der Umgebung angeboten. Die reine Luft, das Wasser und die Stille fördern innere Ruhe.

Winterwanderung & Schneeschuhgehen
Im Winter ist die Umgebung tief verschneit und nur mit entsprechender Ausrüstung begehbar. Schneeschuhwanderungen vom Feldberger Hof zum See sind besonders beliebt. Die Route führt durch verschneite Wälder und bietet fantastische Winterbilder. Achtung: Wegen Lawinengefahr ist die Route nur bei sicheren Bedingungen erlaubt.


6. Ebnisee

Allgemeine Beschreibung

Der Ebnisee ist ein idyllisch gelegener Stausee im Schwäbischen Wald bei Welzheim in Baden-Württemberg. Er ist etwa 6,3 Hektar groß und liegt auf einer Höhe von 485 Metern über dem Meeresspiegel. Ursprünglich wurde er im 18. Jahrhundert als Schwellsee für die Flößerei auf der Wieslauf angelegt. Heute dient er ausschließlich der Naherholung, dem Naturschutz und der Freizeitgestaltung. Besonders im Sommer zieht er Badegäste, Wanderer und Radfahrer an. Das dunkle Wasser des Sees wird von Waldhängen eingefasst, die ihm eine fast märchenhafte Atmosphäre verleihen. Es gibt zahlreiche Rastplätze, Kioske und einen Bootsverleih. Trotz seiner Beliebtheit ist der See gut gepflegt und wirkt ruhig und entspannt. Die Region rund um den Ebnisee ist auch bei Campern und Familien sehr beliebt. Durch seine zentrale Lage ist er schnell erreichbar und ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge aus Stuttgart.

Anreise

Der Ebnisee ist mit dem Auto über die B14 und anschließend die L1080 gut erreichbar. Parkplätze befinden sich direkt am Ufer oder in der Nähe von Gasthäusern und Wanderparkplätzen. An Wochenenden und Feiertagen ist der See auch mit dem Freizeitbus „Waldbus“ aus Richtung Schorndorf oder Murrhardt erreichbar.

Geschichte

Der Ebnisee wurde im 18. Jahrhundert künstlich als Schwellsee zur Holzflößerei aufgestaut. Er diente dazu, Holz aus dem Schwäbischen Wald über die Wieslauf bis zur Rems zu transportieren. Nach dem Ende der Flößerei wurde der See renaturiert und zum beliebten Naherholungsgebiet umgestaltet.

10 Sehenswürdigkeiten am Ebnisee

Ebnisee-Uferweg
Ein schöner Rundweg führt in etwa einer Stunde um den See. Der Weg ist familienfreundlich und bietet viele Sitzgelegenheiten und Aussichtspunkte. Schattige Abschnitte und lichte Uferbereiche wechseln sich ab. Besonders im Herbst ist der Weg wegen der bunten Laubfärbung sehr beliebt.

Bootsverleih am Ostufer
Am östlichen Seeufer können Tretboote, Ruderboote und SUPs ausgeliehen werden. Die Boote sind auch für Familien und Kinder geeignet. Eine Tour über den stillen See ist erholsam und bietet neue Perspektiven. Besonders romantisch ist es bei Sonnenuntergang.

Waldschänke Ebnisee
Direkt am Seeufer gelegen bietet diese gemütliche Schänke regionale Spezialitäten. Besonders beliebt sind Maultaschen, Wildgerichte und hausgemachter Kuchen. Die Terrasse hat Seeblick und ist im Sommer gut besucht. Auch Wanderer und Radfahrer machen hier gerne Rast.

Historisches Flößerdenkmal
Am Ufer des Sees erinnert ein Denkmal an die Zeit der Holzflößerei. Eine Infotafel erklärt die Geschichte der Flößerei in der Region. Alte Werkzeuge und Holzmodelle sind ausgestellt. Ein Ort mit historischem Flair und Lernwert.

Barfußpfad bei Kaisersbach
In der Nähe des Sees beginnt ein kurzer Barfußpfad mit verschiedenen Untergründen wie Sand, Kies, Holz und Rindenmulch. Der Pfad regt die Sinne an und ist besonders für Kinder spannend. Der Zugang ist kostenfrei. Es ist eine kleine, aber wirkungsvolle Erfrischung für Körper und Geist.

Wanderweg zum „Schwarzen Meer“
Eine rund zweistündige Wanderung führt zum geheimnisvollen Moorgebiet „Schwarzes Meer“. Der Weg ist gut ausgeschildert und abwechslungsreich. Vor Ort erklären Schautafeln die Entstehung und Bedeutung des Moores. Es handelt sich um ein geschütztes Biotop mit hoher Artenvielfalt.

Aussichtspunkt Hohler Stein
Ein kleiner Abstecher führt zu diesem Felsen mit Aussicht auf das Wieslauftal. Der Platz ist ruhig, schattig und besonders zur Dämmerung atmosphärisch. Auch Picknickmöglichkeiten sind vorhanden. Der Hohler Stein ist ein lohnender, wenig überlaufener Ort.

Wildgehege Strümpfelbach
Nur wenige Kilometer vom Ebnisee entfernt befindet sich ein großzügiges Wildgehege. Hier leben Hirsche, Rehe, Wildschweine und Ziegen in naturnahen Gehegen. Kinder dürfen teilweise Tiere füttern oder streicheln. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Walderlebnispfad Kaisersbach
Dieser lehrreiche Pfad ist ideal für Familien und Schulklassen. An interaktiven Stationen erfährt man Wissenswertes über Bäume, Tiere und das Ökosystem Wald. Die Strecke ist leicht begehbar und unterhaltsam gestaltet. Ein tolles Naturerlebnis für Groß und Klein.

Kräuterlehrpfad Ebni
Etwas oberhalb des Sees, bei Ebni, gibt es einen liebevoll angelegten Kräuterpfad. Tafeln beschreiben heimische Heilpflanzen und ihre Anwendungen. Der Pfad wird von einem örtlichen Kräuterverein gepflegt. Eine kleine, ruhige Alternative zum Trubel am See.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten

Baden & Sonnen
Der Ebnisee bietet ausgewiesene Badestellen mit Liegewiesen. Das Wasser ist sauber, aber dunkel durch den Waldboden. Es gibt auch schattige Plätze für heiße Sommertage. Kinder lieben den flachen Einstieg am Ostufer.

Wandern & Nordic Walking
Mehrere markierte Wanderwege führen vom See aus in alle Richtungen. Auch Nordic-Walking-Routen mit Infotafeln stehen zur Verfügung. Der Schwäbische Wald zeigt sich hier in seiner abwechslungsreichsten Form. Zahlreiche Bänke und Rastplätze laden zur Pause ein.

Radfahren & Mountainbiking
Die hügelige Umgebung bietet schöne Radtouren für geübte Fahrer. Ein Teil des Radwegs „Naturpark Stromberg-Heuchelberg“ verläuft in der Nähe. Auch Mountainbike-Strecken mit Trailabschnitten sind vorhanden. Radverleihstationen befinden sich in den Nachbarorten.

Picknick & Erholung
Rund um den See gibt es viele Picknickstellen mit Tischen, Bänken und teils Grillmöglichkeiten. Das Grillen ist an gekennzeichneten Stellen erlaubt. Die ruhige Natur fördert die Erholung. Auch kleine Gruppen finden hier genug Platz.


7. Nagoldtalstausee (Erzgrube)

Allgemeine Beschreibung

Der Nagoldtalstausee liegt im nördlichen Schwarzwald nahe der Ortschaft Seewald-Erzgrube und ist ein beliebter Freizeitsee mit hohem Erholungswert. Der See entstand durch die Aufstauung der Nagold und ist rund 2,4 Kilometer lang. Er fügt sich harmonisch in die bewaldete Landschaft ein und beeindruckt mit seiner Ruhe und klaren Wasserqualität. Die Ufer sind zum Teil naturbelassen, zum Teil als Liegewiesen und Freizeitflächen gestaltet. Besonders in den Sommermonaten ist die Erzgrube ein Magnet für Badegäste, Wanderer und Radfahrer. Der See wird von Bergen eingerahmt, die eine idyllische Kulisse bieten. Trotz seiner Beliebtheit ist das Gebiet nicht überlaufen und behält seinen ruhigen Charakter. Die Gemeinde Seewald hat den See in ein durchdachtes Naherholungskonzept eingebettet. Neben Naturgenuss stehen auch sportliche Aktivitäten im Fokus. Der Nagoldtalstausee ist ein echter Geheimtipp für Schwarzwaldliebhaber.

Anreise

Die Anreise erfolgt am besten mit dem Auto über die B294 und weiter über die L362 in Richtung Seewald-Erzgrube. Parkplätze stehen am See zur Verfügung, insbesondere am Nordufer bei der Freizeitanlage. An Wochenenden verkehrt auch ein Freizeitbus aus Richtung Freudenstadt oder Altensteig.

Geschichte

Der See wurde in den 1960er Jahren als Hochwasserrückhaltebecken der Nagold errichtet. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich das Gebiet um die Erzgrube zu einem beliebten Erholungsort. Die Region blickt außerdem auf eine lange Geschichte im Erzbergbau zurück, was dem Ortsteil „Erzgrube“ seinen Namen gab.

10 Sehenswürdigkeiten am Nagoldtalstausee

Aussichtspunkt Talblick Erzgrube
Ein kleiner Anstieg führt zu einem malerischen Aussichtspunkt über dem See. Von hier hat man einen weiten Blick über das gesamte Nagoldtal. Die Bank dort lädt zum Verweilen ein. Besonders bei Sonnenuntergang ist die Aussicht spektakulär.

Strandbereich Seewald-Erzgrube
Am Nordufer des Sees befindet sich ein gepflegter Badebereich mit Sandstrand und flachem Zugang. Es gibt Toiletten, Umkleidekabinen und einen Kiosk. Der Bereich ist besonders bei Familien mit kleinen Kindern beliebt. Rettungsschwimmer sorgen in der Hochsaison für Sicherheit.

Bootsverleih & Tretbootstation
Kleine Boote und Tretboote können direkt am See ausgeliehen werden. Die Fahrt über den langgestreckten See ist entspannend und abwechslungsreich. Auch Stand-up-Paddling ist möglich. Die Boote dürfen ohne Führerschein geführt werden.

Wanderweg „Nagoldsee-Runde“
Ein gut ausgebauter Rundweg führt in etwa zwei Stunden um den See. Er ist für Wanderer und Radfahrer gleichermaßen geeignet. Unterwegs laden immer wieder kleine Buchten oder Waldstellen zum Rasten ein. Die Strecke ist leicht begehbar und auch für Kinder geeignet.

Naturspielplatz Erzgrube
In unmittelbarer Nähe des Badestrands liegt ein großer Abenteuerspielplatz aus Holz. Kinder können hier klettern, rutschen und mit Wasser spielen. Eltern finden Sitzmöglichkeiten im Schatten. Der Platz ist liebevoll gestaltet und gut gepflegt.

Schwarzwald-Erlebnispfad Seewald
Der Lehrpfad startet in der Nähe des Seeufers und führt durch den angrenzenden Wald. An verschiedenen Stationen lernt man Interessantes über Flora, Fauna und Geologie des Schwarzwalds. Interaktive Elemente und Rätsel machen ihn besonders spannend für Familien. Der Pfad ist saisonal geöffnet und frei zugänglich.

Fischlehrpfad Erzgrube
Ein kurzer Infoweg mit Tafeln und Installationen erklärt die Fischwelt des Sees. Auch die Bedeutung der Wasserqualität wird thematisiert. Besonders für Schulklassen ist der Weg ein lehrreiches Naturerlebnis. Angler schätzen den See für Forellen und Karpfen.

Grillstelle am Südufer
Am ruhigeren Südufer gibt es eine offizielle Grillstelle mit Sitzplätzen. Holz kann mitgebracht oder am Kiosk gekauft werden. Der Platz ist bei Gruppen und Familien sehr beliebt. Reservierung ist nicht erforderlich, aber frühes Kommen lohnt sich.

Kapelle Erzgrube
Die kleine Kapelle im Ortsteil Erzgrube ist ein stiller Ort mit historischer Atmosphäre. Sie wurde im 19. Jahrhundert erbaut und ist oft offen für Besucher. Im Inneren finden sich alte Glasfenster und ein schlichter Altar. Die Kapelle liegt nur wenige Gehminuten vom See entfernt.

Wildkräutergarten Seewald
In Seewald wurde ein kleiner Kräuterlehrgarten angelegt, der öffentlich zugänglich ist. Hier wachsen Heil- und Wildkräuter aus der Region. Infotafeln erklären ihre Wirkung und Anwendung. Eine wunderbare Ergänzung zum Naturerlebnis am See.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten

Schwimmen & Sonnen
Die Wasserqualität ist hervorragend, ideal zum Baden. Mehrere Badestellen laden zum Schwimmen ein. Besonders das flache Nordufer ist familienfreundlich. Es gibt auch ruhige Buchten für mehr Privatsphäre.

Wandern & Nordic Walking
Das Wegenetz rund um den See ist sehr gut ausgeschildert. Viele Wege führen durch Wald und bieten Schatten im Sommer. Auch Nordic-Walking-Strecken sind vorhanden. Aussichtspunkte und Ruhebänke machen die Routen abwechslungsreich.

Radfahren & E-Biken
Rund um den See und ins Nagoldtal führen gut ausgebaute Radwege. Die hügelige Landschaft ist ideal für E-Bikes. Auch sportlich ambitionierte Radler finden schöne Routen. Radverleih gibt es im Ort.

Angeln & Bootfahren
Der See ist für das Angeln freigegeben, ein Angelschein ist erforderlich. Beliebte Fischarten sind Forelle, Barsch und Karpfen. Das Bootfahren ist mit Muskelkraft erlaubt, Motorboote sind untersagt. Ein ruhiger, naturnaher Zeitvertreib für Genießer.



systeme.io

Finden Sie Ihren Traumurlaub mit Angeboten von mehr als 300 Reiseveanstaltern auf reisestorch.com. Über 600 Mio. Reiseangebote - mit BestPrice-Garantie bei travianet.


Reise-Hotline

Reise-Hotline unseres Reisebüropartners travianet GmbH

An 365 Tage im Jahr, jeweils bis 22 Uhr für Sie da!

+49 (0) 991 / 29 67-68951