Die 7 schönsten Seen in Brandenburg

Brandenburg, das Bundesland im Nordosten Deutschlands, ist bekannt für seine idyllischen Seenlandschaften, die eine Oase der Ruhe und Erholung bieten. Die sieben schönsten Seen in Brandenburg zeichnen sich nicht nur durch ihre natürliche Schönheit aus, sondern auch durch ihre Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten und historischen Hintergründen. Ob zum Wandern, Radfahren, Baden oder Bootfahren – an den Brandenburger Seen findet jeder Besucher das passende Angebot. Umgeben von dichten Wäldern und sanften Hügeln bieten die Gewässer eine perfekte Kulisse für Naturfreunde und Aktivurlauber gleichermaßen. Diese Seen laden dazu ein, die Seele baumeln zu lassen und gleichzeitig aufregende Abenteuer in der Natur zu erleben.

Inhalt

1. Schwielowsee

Der Schwielowsee ist ein malerischer See im Südwesten Berlins und eine der beliebtesten Wasserlandschaften Brandenburgs. Der See liegt im Naturpark Nuthe-Nieplitz und hat eine Fläche von etwa 5,5 Quadratkilometern. Er ist von sanften Hügeln und Wäldern umgeben, was ihn zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber macht. Besonders reizvoll ist der Blick auf das malerische Potsdam, das nur wenige Kilometer entfernt liegt. Der Schwielowsee ist ein beliebtes Ziel für Segler, Angler und Schwimmer. Die vielen kleinen Buchten und Uferabschnitte bieten zahlreiche Möglichkeiten für entspannte Spaziergänge. In der Umgebung gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die zu Erkundungstouren einladen. Der See ist auch ein perfektes Ziel für Bootsfahrten und Kanutouren. Während der Sommermonate findet man viele kleine Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Der Schwielowsee ist für seine ausgezeichnete Wasserqualität bekannt und ein wahres Paradies für Erholungssuchende.

Anreise:
Der Schwielowsee ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Über die A115 erreicht man das Gebiet schnell aus Berlin. Zudem gibt es eine gute Anbindung durch Busse und Regionalzüge.

Geschichte:
Der Schwielowsee hat eine lange Geschichte und war bereits in der DDR-Zeit ein beliebtes Naherholungsziel. Heute gehört er zum Naturpark Nuthe-Nieplitz und wird durch den Wassersportverein Schwielowsee gepflegt. Der See war früher ein wichtiger Teil der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung der Region.

Sehenswürdigkeiten:

  • Schwielowsee-Promenade:

    Diese malerische Uferpromenade führt entlang des Sees und bietet einen herrlichen Ausblick auf das Wasser und die umliegenden Wälder. Ideal für Spaziergänge oder eine entspannte Bootsfahrt. Hier kann man auch die historischen Villen bewundern, die sich an der Uferstraße befinden.

  • Hoffbauer Villa:

    Diese prachtvolle Villa aus dem 19. Jahrhundert liegt direkt am Schwielowsee. Sie wurde als Sommerresidenz erbaut und beeindruckt durch ihre Architektur. Heute ist sie ein beliebter Ort für Veranstaltungen und Konzerte.

  • Schwielowsee Bootsanleger:

    Ein beliebter Ort, um das eigene Boot zu starten oder ein Tretboot zu mieten. Der Bootsanleger ist perfekt für einen entspannten Tag auf dem Wasser. Hier finden auch regelmäßig Bootsrennen und Veranstaltungen statt.

  • Naturschutzgebiet Nuthe-Nieplitz:

    Direkt am Schwielowsee gelegen, bietet dieses Naturschutzgebiet eine Vielzahl von Wander- und Radwegen. Es ist Heimat vieler seltener Tierarten und bietet atemberaubende Ausblicke auf unberührte Natur.

  • Schwielowsee Strandbad:

    Ein herrlich gelegener Strand, ideal für einen entspannten Badetag. Das Wasser ist sauber und lädt zum Schwimmen und Planschen ein. Die Umgebung ist perfekt für Familienausflüge und Picknicks.

  • Anglerparadies Schwielowsee:

    Der See ist ein wahres Paradies für Angler. Hier kann man Hechte, Zander und viele weitere Fischarten fangen. Wer kein eigenes Angelgerät hat, kann sich vor Ort Ausrüstung ausleihen.

  • Fährverbindung nach Potsdam:

    Eine idyllische Fährfahrt führt vom Schwielowsee direkt nach Potsdam. Diese bietet einen einzigartigen Blick auf die Stadt und das Umland. Die Fähre ist eine beliebte Alternative zur Anreise mit dem Auto.

  • Radwege rund um den Schwielowsee: Zahlreiche gut ausgebaute Radwege führen rund um den See. Hier kann man das Umland auf zwei Rädern erkunden und dabei die herrliche Natur genießen.

  • Kanutouren auf dem Schwielowsee:

    Der See ist ein hervorragendes Ziel für Kanufahrten. Die sanften Wellen und die ruhige Atmosphäre machen das Paddeln hier zu einem besonderen Erlebnis.

  • Naturpark Nuthe-Nieplitz: Dieses weite Naturschutzgebiet rund um den Schwielowsee ist perfekt für ausgedehnte Wanderungen. Mit zahlreichen Flora und Fauna bietet es vielfältige Beobachtungsmöglichkeiten.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten:

  • Segeln:

    Der Schwielowsee ist ein beliebtes Ziel für Segler. Die Windverhältnisse sind ideal, und es gibt viele Möglichkeiten, Segelboote zu mieten.

  • Angeln:

    Der See bietet zahlreiche Plätze für Angler, um in Ruhe auf Fischfang zu gehen. Besonders Zander und Hecht sind hier weit verbreitet.

  • Wandern:

    Um den See führen zahlreiche Wanderwege, die sich hervorragend für ausgedehnte Spaziergänge eignen. Dabei kann man die Ruhe der Natur genießen.

  • Radfahren:

    Rund um den Schwielowsee verlaufen wunderschöne Radwege, die es ermöglichen, die Umgebung auf zwei Rädern zu erkunden.


2. Großer Plauer See

Der Große Plauer See liegt im Norden Brandenburgs und erstreckt sich über eine Fläche von 3,5 Quadratkilometern. Umgeben von Kiefernwäldern und sanften Hügeln, bildet der See eine idyllische Kulisse für Naturfreunde. Der See ist besonders bei Seglern und Tauchern beliebt, da das Wasser hier sehr klar ist. Zudem gibt es viele Möglichkeiten, das Ufer mit dem Rad oder zu Fuß zu erkunden. Der Große Plauer See hat eine lange Geschichte als Erholungsgebiet und wurde bereits im 19. Jahrhundert als Sommerfrische genutzt. Der See ist bekannt für seine gute Wasserqualität und eignet sich hervorragend zum Schwimmen und Boot fahren. Viele kleine Buchten und Inseln machen den See zu einem vielfältigen Ziel. In der Umgebung gibt es zahlreiche Gaststätten und Ferienhäuser. Besonders im Sommer wird der See von zahlreichen Touristen besucht, die die Ruhe und Schönheit der Region genießen.

Anreise:
Der Große Plauer See ist über die A11 von Berlin aus schnell zu erreichen. Zudem gibt es gute Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, vor allem mit Bus und Bahn. Der See ist nur wenige Kilometer von der Stadt Plau entfernt.

Geschichte:
Der Große Plauer See war schon in früheren Zeiten ein beliebtes Ziel für Erholung und Fischerei. In den 1930er Jahren begann der Ausbau der Infrastruktur, um den Tourismus in der Region zu fördern. Heute ist er eines der beliebtesten Naherholungsziele im Norden Brandenburgs.

Sehenswürdigkeiten:

  • Plauer Schloss:

    Das Schloss in der Stadt Plau ist ein imposantes Gebäude aus dem 17. Jahrhundert. Es beherbergt heute ein Museum und ist ein wichtiger Kulturort in der Region. Die Schlossanlagen sind für Besucher zugänglich.

  • Plauer Hafen:

    Der Hafen ist ein beliebter Ausgangspunkt für Bootsausflüge auf dem Großen Plauer See. Es gibt zahlreiche Restaurants und Cafés entlang des Hafens, die einen herrlichen Blick auf das Wasser bieten.

  • Radwege rund um den Großen Plauer See:

    Die Region bietet zahlreiche Radwege, die sich rund um den See schlängeln. Sie bieten einen atemberaubenden Blick auf das Gewässer und die umliegende Natur.

  • Wanderwege entlang des Ufers:

    Für Wanderer gibt es viele gut ausgeschilderte Wege entlang des Ufers. Hier kann man die Ruhe der Natur genießen und den Blick auf das glitzernde Wasser werfen.

  • Fischereimuseum Plau:

    Dieses kleine Museum erzählt die Geschichte der Fischerei am Großen Plauer See. Es ist ein interessanter Ort für alle, die mehr über die regionale Tradition erfahren möchten.

  • Bootsverleih am Großen Plauer See:

    Am See kann man Boote, Kanus und Tretboote ausleihen. Ideal, um das klare Wasser des Sees zu genießen.

  • Tauchschule Plau:

    Der klare See bietet ideale Bedingungen zum Tauchen. Tauchschulen in der Region bieten Kurse und Ausflüge für Anfänger und Fortgeschrittene an.

  • Strandbad Plau: Ein kleiner, aber feiner Strand, der zum Schwimmen und Sonnenbaden einlädt. Besonders an heißen Sommertagen ist das Strandbad ein beliebtes Ziel.

  • Naturpark Stechlin-Ruppiner Land:

    In der Nähe des Großen Plauer Sees liegt der Naturpark, der viele Wander- und Radwege bietet. Hier kann man Flora und Fauna der Region hautnah erleben.

  • Wildpark Plau:

    Nur wenige Kilometer vom Großen Plauer See entfernt liegt der Wildpark Plau. Hier können Besucher heimische Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten:

  • Segeln:

    Der Große Plauer See ist ein hervorragendes Ziel für Segler. Die Winde sind ideal für kleine Regatten und Ausflüge auf dem Wasser.

  • Wandern:

    Zahlreiche Wanderwege rund um den See ermöglichen es, die natürliche Schönheit der Umgebung zu genießen.

  • Angeln:

    Der See bietet gute Angelmöglichkeiten, besonders für Hecht, Zander und Karpfen.

  • Radfahren:

    Die Region rund um den Großen Plauer See eignet sich perfekt für ausgedehnte Radtouren.


3. Stechlinsee

Der Stechlinsee, im gleichnamigen Naturpark Stechlin-Ruppiner Land gelegen, ist einer der klarsten Seen Brandenburgs. Der See hat eine Fläche von etwa 4,3 Quadratkilometern und eine Tiefe von bis zu 69 Metern. Umgeben von dichten Wäldern und Moorgebieten, bietet der Stechlinsee eine fast unberührte Natur. Besonders für Naturliebhaber und Wanderfreunde ist der See ein Paradies. Der Stechlinsee ist bekannt für seine klare, smaragdgrüne Wasserqualität und ist daher ein idealer Ort für Schwimmer und Taucher. Der See ist aber auch ein Hotspot für Angler, die hier zahlreiche Fischarten finden. Die Umgebung des Sees bietet wunderschöne Wander- und Radwege. Der Stechlinsee hat eine lange Tradition als Erholungsort und zieht bereits seit Jahrhunderten Besucher an. In der Umgebung gibt es nur wenige touristische Einrichtungen, was die Abgeschiedenheit und Ruhe des Sees noch verstärkt. Wer die Ruhe der Natur sucht, wird hier in vollkommener Harmonie mit der Umgebung entspannen können.

Anreise:
Der Stechlinsee ist über die A24 und die A10 aus Richtung Berlin gut zu erreichen. Zudem gibt es gute Verbindungen mit dem Zug bis zum nahegelegenen Bahnhof in Neuglobsow. Von dort aus sind es nur wenige Kilometer bis zum See, die auch mit dem Fahrrad gut zu bewältigen sind.

Geschichte:
Der Stechlinsee war bereits im 19. Jahrhundert ein beliebtes Ziel für naturverbundene Reisende. Der See wurde 1927 durch die Errichtung des Stechlinseesperrwerks stabilisiert, was zur weiteren Verbesserung der Wasserqualität beitrug. In der Umgebung fand man schon immer zahlreiche Künstler und Schriftsteller, die sich von der Schönheit des Sees inspirieren ließen.

Sehenswürdigkeiten:

  • Stechlinsee Uferweg:

    Der Uferweg rund um den Stechlinsee ist ideal für Wanderungen. Der Pfad führt durch dichte Wälder und bietet zahlreiche Ausblicke auf das kristallklare Wasser.

  • Stechlinsee Schifffahrt:

    Die Schifffahrt auf dem Stechlinsee ermöglicht es, das Panorama des Sees aus einer anderen Perspektive zu erleben. Die Fahrten bieten einen einzigartigen Blick auf den See und seine Umgebung.

  • Wanderweg zur Stechlinwarte:

    Ein anspruchsvoller Wanderweg führt zur Stechlinwarte, von der aus man einen beeindruckenden Blick auf den See und die umliegenden Wälder hat. Der Aussichtspunkt ist besonders im Herbst ein Highlight.

  • Naturschutzgebiet Stechlinsee:

    Das Naturschutzgebiet rund um den Stechlinsee ist ein Paradies für Vogelfreunde. Hier lassen sich zahlreiche seltene Vogelarten beobachten.

  • Historisches Fischereimuseum:

    In der Nähe des Stechlinsees befindet sich das Fischereimuseum, das die Geschichte der Fischerei und des Lebens am See dokumentiert.

  • Stechlinsee Strandbad:

    Ein kleines, aber feines Strandbad bietet einen perfekten Ort zum Schwimmen und Sonnenbaden. Das Wasser ist hier besonders sauber und klar.

  • Fahrradtour rund um den Stechlinsee:

    Der Radweg rund um den See führt durch unberührte Natur und kleine Dörfer. Die Strecke ist perfekt für Naturliebhaber und Radfreunde.

  • Naturpark Stechlin-Ruppiner Land:

    Das umliegende Naturparkgebiet bietet zahlreiche Wander- und Radwege, die durch wunderschöne Wälder und Moorlandschaften führen.

  • Tauchmöglichkeiten im Stechlinsee: Aufgrund der klaren Wasserqualität ist der Stechlinsee ein beliebter Tauchspot. Tauchschulen bieten hier Kurse und geführte Tauchgänge an.

  • Schwimmen im Stechlinsee: Das klare, erfrischende Wasser macht den Stechlinsee zu einem idealen Ort zum Schwimmen. Es gibt mehrere Stellen, an denen man bequem ins Wasser gelangt.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten:

  • Wandern: Zahlreiche Wanderwege rund um den Stechlinsee bieten eine perfekte Gelegenheit, die Natur zu genießen und die Ruhe zu erleben.

  • Angeln:

    Der Stechlinsee ist ein wahres Paradies für Angler. Besonders der Fang von Hechten und Zandern ist hier sehr beliebt.

  • Radfahren:

    Rund um den Stechlinsee führen wunderschöne Radwege, die sich ideal für eine ausgedehnte Radtour eignen.

  • Schwimmen und Tauchen:

    Das klare Wasser des Stechlinsees macht ihn zu einem perfekten Ort für Schwimmer und Taucher.


4. Müggelsee

Der Müggelsee ist mit einer Fläche von etwa 7,4 Quadratkilometern der größte See Berlins und auch ein beliebtes Ausflugsziel für Brandenburger. Der See befindet sich im Süden Berlins und ist von zahlreichen Wäldern und Wiesen umgeben. Der Müggelsee hat eine lange Geschichte als Naherholungsgebiet und zieht auch heute noch viele Besucher an. Besonders die zahlreichen Bootsausflüge und Segeltörns machen den See zu einem beliebten Ziel für Wassersportler. Es gibt auch zahlreiche Stellen zum Schwimmen, und das Wasser ist im Sommer angenehm warm. Der See ist von mehreren Uferbereichen aus zugänglich, wobei einige Strandbäder besonders zum Sonnenbaden einladen. Die Umgebung des Sees bietet zahlreiche Wander- und Radwege, die sowohl durch die Natur als auch entlang des Ufers führen. Besonders im Frühling und Sommer ist der Müggelsee ein beliebter Ort für Picknicks und Outdoor-Aktivitäten. Ein weiteres Highlight ist der Müggelturm, der einen atemberaubenden Ausblick auf den See und die Umgebung bietet.

Anreise:
Der Müggelsee ist gut mit dem Auto über die A113 erreichbar. Es gibt auch eine gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die von Berlin aus zu den verschiedenen Uferbereichen führt. Besonders die Anreise mit dem Zug und dem Bus ist bequem.

Geschichte:
Der Müggelsee hat eine lange Geschichte und war schon im 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel für die Berliner Bevölkerung. Der See war im 20. Jahrhundert ein wichtiger Standort für die Berliner Dampfschifffahrt. Auch während der DDR-Zeit war der Müggelsee ein begehrtes Ziel für Urlauber.

Sehenswürdigkeiten:

  • Müggelturm:

    Der Müggelturm bietet einen fantastischen Blick auf den Müggelsee und die Umgebung. Der Turm ist 36 Meter hoch und ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer.

  • Schwimmen im Müggelsee:

    Der Müggelsee bietet zahlreiche Strandabschnitte, die ideal zum Schwimmen sind. Besonders das Strandbad Müggelsee zieht im Sommer viele Besucher an.

  • Bootsverleih am Müggelsee:

    Es gibt zahlreiche Stellen rund um den Müggelsee, an denen man Boote, Tretboote oder Kanus mieten kann. Ideal für eine gemütliche Fahrt auf dem Wasser.

  • Wanderwege rund um den Müggelsee:

    Der See ist von verschiedenen Wanderwegen umgeben, die herrliche Ausblicke auf das Wasser bieten.

  • Dampferfahrten auf dem Müggelsee:

    Eine Dampferfahrt auf dem Müggelsee ist eine entspannte Möglichkeit, den See und seine Umgebung zu erleben.

  • Strandbad Müggelsee: Ein beliebtes Strandbad, das zum Baden und Sonnenbaden einlädt. Es gibt auch Möglichkeiten zum Beachvolleyball und zu anderen Strandaktivitäten.

  • Fischereimuseum Müggelsee:

    Ein kleines Museum, das die Geschichte der Fischerei am Müggelsee dokumentiert.

  • Kanu- und Kajaktouren:

    Der Müggelsee ist ideal für Kanu- und Kajakfahrten. Es gibt zahlreiche Anbieter, die Touren anbieten.

  • Müggelsee Insel:

    Eine kleine Insel im See, die man bei schönem Wetter mit einem Boot erreichen kann.

  • Müggelsee Naturpark:

    Der Naturpark rund um den Müggelsee bietet zahlreiche Wander- und Radwege durch unberührte Natur.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten:

  • Segeln:

    Der Müggelsee ist ein beliebter Ort für Segler. Die Weite des Sees und die guten Windverhältnisse machen ihn zu einem idealen Ziel für Wassersportler.

  • Schwimmen: An den vielen Badebereichen rund um den Müggelsee kann man schwimmen, sich entspannen und den Sommer genießen.

  • Wandern und Radfahren:

    Rund um den Müggelsee gibt es zahlreiche Wander- und Radwege.

  • Bootfahren:

    Vom Tretboot bis zum großen Segelboot gibt es viele Möglichkeiten, den Müggelsee vom Wasser aus zu erkunden.


5. Langer See

Der Langer See liegt im Süden Berlins und ist ein beliebtes Ziel für diejenigen, die einen ruhigen und naturnahen Ort suchen. Der See erstreckt sich über eine Länge von etwa 3,6 Kilometern und ist von dichten Wäldern und Wiesen umgeben. Besonders bekannt ist der Langer See für seine malerischen Ufer und die abwechslungsreiche Flora und Fauna. Das klare Wasser des Sees macht ihn zu einem idealen Ort für Schwimmer, Angler und Bootfahrer. Der See ist ein wunderbares Ziel für Naturliebhaber, die abseits der großen Touristenströme die Ruhe genießen möchten. Entlang des Ufers gibt es viele kleine Strandabschnitte, die sich perfekt für Picknicks und Erholung eignen. Der Langer See ist auch ein beliebtes Ziel für Kanufahrer und Tretbootfahrer, die das Gewässer in aller Ruhe erkunden möchten. In der Nähe des Sees finden sich zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die idyllische Umgebung führen. Besonders in den Sommermonaten ist der See ein beliebtes Ziel für Berliner und Brandenburger.

Anreise:
Der Langer See ist bequem über die A113 und die A10 erreichbar. Vom Berliner Stadtzentrum aus fährt man mit dem Auto in etwa 30 Minuten zum See. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie dem Bus oder der S-Bahn ist der Langer See gut zu erreichen.

Geschichte:
Der Langer See hat eine lange Geschichte als Naherholungsgebiet für die Berliner Bevölkerung. Im 19. Jahrhundert war er bereits ein beliebter Ausflugsort für die Berliner Gesellschaft. Heute ist der See ein ruhiger Ort, der vor allem von Naturliebhabern und Wassersportlern geschätzt wird.

Sehenswürdigkeiten:

  • Langer See Uferweg:

    Der Uferweg entlang des Langer Sees bietet zahlreiche Aussichtspunkte, die einen herrlichen Blick auf das Wasser und die umgebende Natur bieten. Der Weg ist ideal für Wanderer und Radfahrer.

  • Strandbad Langer See:

    Ein ruhiges Strandbad, das besonders an heißen Sommertagen einladend wirkt. Hier kann man schwimmen, entspannen und die Natur genießen.

  • Fischereimuseum Langer See:

    In der Nähe des Sees gibt es ein kleines Fischereimuseum, das die Geschichte der Fischerei am Langer See dokumentiert.

  • Bootsverleih am Langer See:

    Mehrere Bootsverleihe am See bieten Kanus, Tretboote und kleine Ruderboote zur Miete an. Eine perfekte Möglichkeit, den See auf eigene Faust zu erkunden.

  • Radwege rund um den Langer See:

    Rund um den See führen gut ausgebaute Radwege, die eine entspannte Radtour durch die Natur ermöglichen.

  • Naturschutzgebiet rund um den Langer See:

    Das Umland des Sees ist ein geschütztes Naturschutzgebiet, das eine große Vielfalt an Flora und Fauna bietet. Wanderer und Vogelbeobachter kommen hier auf ihre Kosten.

  • Kanutouren auf dem Langer See:

    Der See eignet sich hervorragend für Kanutouren. Die ruhige Atmosphäre und das klare Wasser machen das Paddeln zu einem entspannten Erlebnis.

  • Angeln im Langer See:

    Der See ist ein beliebter Ort für Angler. Hier können verschiedene Fischarten wie Karpfen, Hechte und Zander gefangen werden.

  • Langer See Aussichtspunkt: Ein höher gelegener Aussichtspunkt bietet einen fantastischen Blick auf den gesamten See und die umliegende Landschaft.

  • Picknickstellen am Langer See: Entlang des Sees gibt es zahlreiche Plätze, die perfekt für ein Picknick geeignet sind. Hier kann man die frische Luft genießen und sich inmitten der Natur erholen.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten:

  • Schwimmen:

    Das klare Wasser des Langer Sees ist ideal für einen entspannten Badetag.

  • Angeln:

    Der See bietet hervorragende Möglichkeiten zum Angeln. Besonders Karpfen und Zander sind hier häufig anzutreffen.

  • Wandern und Radfahren:

    Die zahlreichen Wander- und Radwege rund um den See bieten beste Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten.

  • Kanu- und Bootfahren:

    Das ruhige Wasser des Langer Sees ist ideal für Kanutouren oder eine Fahrt mit dem Tretboot.


6. Ruppiner See

Der Ruppiner See liegt im Norden Brandenburgs und ist der größte See im gleichnamigen Landkreis. Mit einer Fläche von etwa 8,5 Quadratkilometern ist er ein beliebtes Ziel für Wassersportler und Naturliebhaber. Der See ist von Wäldern und Wiesen umgeben und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Bootfahren. Besonders bekannt ist der Ruppiner See für seine beeindruckende Flora und Fauna. Der See ist ein Paradies für Vogelfreunde, die hier zahlreiche seltene Vogelarten beobachten können. Im Sommer ist der See ein beliebtes Ziel zum Schwimmen, und zahlreiche Badeplätze laden zum Entspannen ein. Der Ruppiner See hat eine lange Geschichte als Erholungsgebiet und war bereits in der DDR-Zeit ein beliebtes Ziel für Urlauber. In der Umgebung finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter die Stadt Neuruppin, die für ihre historischen Gebäude und Kultur bekannt ist. Der See selbst ist ein wahres Juwel für Erholungssuchende und bietet eine perfekte Auszeit vom Alltag.

Anreise:
Der Ruppiner See ist über die A24 und die A10 von Berlin aus gut zu erreichen. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der See über den Bahnhof Neuruppin und regionale Busverbindungen gut erreichbar. Vom Bahnhof Neuruppin ist der See nur wenige Kilometer entfernt.

Geschichte:
Der Ruppiner See hat eine lange Geschichte und war schon im 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel. Der See wurde im Laufe der Jahre immer mehr als Naherholungsgebiet ausgebaut. In der Nähe des Sees befindet sich die historische Stadt Neuruppin, die im 18. Jahrhundert als ein Zentrum der preußischen Verwaltung bekannt war.

Sehenswürdigkeiten:

  • Neuruppiner Altstadt:

    Die historische Altstadt von Neuruppin bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter das Kulturhaus und die vielen gut erhaltenen Fachwerkhäuser.

  • Ruppiner See Bootsausflüge:

    Vom See aus kann man zahlreiche Bootsausflüge unternehmen und die wunderschöne Landschaft genießen.

  • Wanderwege rund um den Ruppiner See:

    Es gibt zahlreiche Wanderwege, die durch die umliegenden Wälder und Wiesen führen und einen herrlichen Blick auf den See bieten.

  • Strandbad Ruppiner See:

    Ein beliebter Badebereich mit sauberen Ufern und einem klaren See. Hier kann man schwimmen, sonnenbaden und entspannen.

  • Schwimmen im Ruppiner See:

    Der See bietet ideale Bedingungen für einen erfrischenden Badetag. Das Wasser ist klar und angenehm warm.

  • Angeln am Ruppiner See:

    Der See ist bekannt für seine gute Fischbestände. Besonders Angler, die auf Zander und Hecht aus sind, kommen hier auf ihre Kosten.

  • Ruppiner See Radwege:

    Rund um den Ruppiner See gibt es gut ausgebaute Radwege, die durch die Natur führen und eine entspannte Radtour ermöglichen.

  • Historisches Fischereimuseum: Das Museum zeigt die Geschichte der Fischerei und das Leben der Menschen am Ruppiner See.

  • Bootsverleih Ruppiner See:

    Verschiedene Bootsverleihe bieten Kanus und Tretboote an, die es Besuchern ermöglichen, den See zu erkunden.

  • Neuruppiner Stadtkirche:

    Eine der ältesten Kirchen in Neuruppin, die einen Besuch wert ist. Die Kirche hat eine bedeutende Geschichte und beeindruckt mit ihrer Architektur.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten:

  • Angeln:

    Der Ruppiner See bietet zahlreiche Angelmöglichkeiten. Besonders Hecht, Zander und Karpfen sind hier häufig anzutreffen.

  • Wandern:

    Rund um den See gibt es zahlreiche Wanderwege, die es ermöglichen, die Natur und die Umgebung zu genießen.

  • Radfahren:

    Die Region rund um den See ist ideal für Radtouren.

  • Bootfahren:

    Der See eignet sich hervorragend für Kanufahrten und Tretbootfahren.


7. Parsteinsee

Der Parsteinsee liegt im Osten Brandenburgs und ist ein kleiner, aber malerischer See, der von Wäldern und Wiesen umgeben ist. Mit einer Fläche von etwa 2,6 Quadratkilometern gehört er zu den weniger bekannten, aber dennoch idyllischen Gewässern der Region. Der See ist ideal für Naturliebhaber, die sich von der Hektik des Alltags erholen möchten. Besonders beliebt ist der Parsteinsee bei Anglern und Kanufahrern, die das ruhige Wasser und die unberührte Natur genießen. Auch die unberührte Umgebung macht den See zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Radfahrer. Der Parsteinsee hat eine gute Wasserqualität, was ihn zu einem angenehmen Ort zum Schwimmen macht. Da er weniger touristisch erschlossen ist, bietet der See eine besonders ruhige Atmosphäre. In der Umgebung des Sees gibt es zahlreiche Möglichkeiten für einen entspannten Tag in der Natur. Wer einen ungestörten Tag verbringen möchte, ist hier genau richtig. Der See ist außerdem von einigen idyllischen Dörfern umgeben, die zum Erkunden einladen.

Anreise:
Der Parsteinsee ist gut mit dem Auto erreichbar und liegt etwa 100 Kilometer nordöstlich von Berlin. Die Anfahrt erfolgt über die A11 und die B167. Der See ist auch mit dem öffentlichen Nahverkehr von Eberswalde aus erreichbar, von wo aus man mit dem Bus weiterfahren kann.

Geschichte:
Der Parsteinsee hat eine lange Geschichte als Bestandteil der märkischen Seenlandschaft. Der See war früher ein beliebtes Ziel für Fischer und Bauern der Region. Heute ist der Parsteinsee vor allem ein Ort der Erholung und des Naturtourismus.

Sehenswürdigkeiten:

  • Parsteinsee Uferweg:

    Der Uferweg rund um den See ist ideal für Wanderer und Radfahrer. Auf dem Weg kann man die wunderschöne Natur genießen und einen Blick auf den See werfen.

  • Angeln am Parsteinsee:

    Der Parsteinsee ist ein beliebtes Ziel für Angler. Hier kann man Karpfen, Hechte und andere Fischarten fangen.

  • Kanutouren auf dem Parsteinsee:

    Das ruhige Wasser des Parsteinsees macht ihn zu einem idealen Ziel für Kanutouren. Es gibt zahlreiche Stellen, an denen man Kanus oder Tretboote mieten kann.

  • Naturpark Märkische Schweiz:

    Der Parsteinsee liegt am Rande des Naturparks Märkische Schweiz, der für seine idyllische Landschaft und Flora bekannt ist. Hier gibt es zahlreiche Wanderwege und Aussichtspunkte.

  • Strandbad Parsteinsee:

    Ein kleiner, ruhiger Strandabschnitt lädt zum Schwimmen und Sonnenbaden ein. Das klare Wasser macht das Baden besonders angenehm.

  • Historische Dörfer rund um den Parsteinsee:

    Rund um den Parsteinsee gibt es mehrere kleine Dörfer, die eine historische Atmosphäre versprühen. Diese Dörfer sind ideal für einen Spaziergang oder eine Fahrradtour.

  • Vogelschutzgebiet Parsteinsee:

    Der See ist von einem Vogelschutzgebiet umgeben, in dem zahlreiche seltene Vogelarten leben. Vogelbeobachter kommen hier voll auf ihre Kosten.

  • Fahrradwege rund um den Parsteinsee:

    Rund um den See gibt es mehrere Fahrradwege, die durch Wälder und Wiesen führen. Eine Radtour rund um den See bietet einen entspannten Blick auf die Natur.

  • Wanderungen im Naturpark Märkische Schweiz:

    Der Naturpark rund um den Parsteinsee bietet zahlreiche Wanderwege, die durch unberührte Natur führen und spektakuläre Ausblicke bieten.

  • Picknickplätze am Parsteinsee:

    Zahlreiche Picknickplätze laden dazu ein, den Tag zu genießen und sich in der Natur zu erholen.

Sport- und Erholungsmöglichkeiten:

  • Angeln:

    Der Parsteinsee ist ein hervorragendes Ziel für Angler, die in Ruhe auf der Jagd nach Fischen wie Hechten und Karpfen gehen möchten.

  • Kanufahren:

    Das ruhige Wasser des Parsteinsees bietet ideale Bedingungen für Kanutouren und Tretbootfahren.

  • Wandern:

    Rund um den See und im angrenzenden Naturpark gibt es zahlreiche Wanderwege, die sich gut für ausgedehnte Spaziergänge eignen.

  • Radfahren:

    Die Region um den Parsteinsee eignet sich hervorragend für Fahrradtouren. Hier kann man sowohl die Landschaft als auch die Ruhe genießen.


Die sieben schönsten Seen in Brandenburg bieten eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten für Naturfreunde, Aktivurlauber und Erholungssuchende. Ob beim Wandern, Radfahren, Segeln oder einfach beim Entspannen am Ufer – jeder See hat seinen ganz eigenen Charme. Die malerischen Landschaften und die unberührte Natur machen diese Gewässer zu idealen Zielen für einen erholsamen Urlaub oder einen Ausflug. Wer Brandenburg besucht, sollte sich keines dieser Naturwunder entgehen lassen und die Ruhe und Schönheit der Seenlandschaften selbst erleben. Egal, ob man Ruhe sucht oder sportliche Aktivitäten genießt, die Seen Brandenburgs bieten für jeden etwas.


systeme.io

Finden Sie Ihren Traumurlaub mit Angeboten von mehr als 300 Reiseveanstaltern auf reisestorch.com. Über 600 Mio. Reiseangebote - mit BestPrice-Garantie bei travianet.


Reise-Hotline

Reise-Hotline unseres Reisebüropartners travianet GmbH

An 365 Tage im Jahr, jeweils bis 22 Uhr für Sie da!

+49 (0) 991 / 29 67-68951