Die 7 schönsten Urlaubsziele in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg gehört zu den vielfältigsten und schönsten Bundesländern Deutschlands. Zwischen Schwarzwald, Bodensee und Schwäbischer Alb findet man beeindruckende Naturlandschaften, kulturelle Höhepunkte und geschichtsträchtige Städte. Die Region bietet sowohl für Aktivurlauber als auch für Erholungssuchende ideale Bedingungen. Historische Altstädte, prachtvolle Schlösser, renommierte Museen und zahlreiche Wander- und Radwege laden zu unvergesslichen Erlebnissen ein. In diesem Text stellen wir Ihnen die sieben schönsten Urlaubsziele in Baden-Württemberg mit ihren wichtigsten Sehenswürdigkeiten, ihrer Geschichte und Anreisemöglichkeiten ausführlich vor.

1. Der Schwarzwald

Allgemeine Beschreibung

Der Schwarzwald ist eines der bekanntesten und beliebtesten Reiseziele in Baden-Württemberg. Die Region besticht durch dichte Wälder, malerische Täler und idyllische Dörfer mit Fachwerkhäusern. Traditionen wie die Kuckucksuhr und der Bollenhut sind weltberühmt und machen den Schwarzwald zu einer kulturellen Schatzkammer. Die Natur bietet eine beeindruckende Kulisse zum Wandern, Radfahren oder Entspannen. Wellnessreisende finden hier zahlreiche Kurorte mit Thermalbädern. Im Winter verwandeln sich die Höhenlagen in Skigebiete mit Loipen und Pisten. Kulinarisch ist der Schwarzwald für seine Schinken- und Torten-Spezialitäten bekannt. Zahlreiche Aussichtspunkte bieten spektakuläre Panoramen über die Täler bis hin zu den Alpen. Auch Liebhaber von Sagen und Mythen kommen durch viele Geschichten um Geister, Mönche und verwunschene Orte auf ihre Kosten. Der Schwarzwald ist eine gelungene Mischung aus Erholung, Erlebnis und Kultur.

Anreise

Die Anreise in den Schwarzwald ist bequem mit dem Auto über die A5, A81 oder A8 möglich. Auch mit der Bahn gibt es regelmäßige Verbindungen nach Freiburg, Offenburg oder Villingen-Schwenningen, von wo aus Busse und Regionalbahnen in kleinere Orte führen. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Karlsruhe/Baden-Baden und Basel-Mulhouse.

Geschichte

Der Schwarzwald wurde bereits in der Römerzeit erwähnt, damals als „Silva Nigra“ – der dunkle Wald. Ab dem Mittelalter entwickelte sich die Region durch Bergbau, Glashütten und Holzverarbeitung. Heute steht der Schwarzwald für eine Symbiose aus Naturbewahrung, nachhaltigem Tourismus und traditionsreicher Lebensweise.

Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald:

1. Triberg Wasserfälle

Die Triberger Wasserfälle gehören zu den höchsten in Deutschland. Über sieben Fallstufen stürzt das Wasser hier insgesamt 163 Meter in die Tiefe. Besucher können über gut ausgebaute Wege und Brücken die Wasserfälle hautnah erleben. Besonders stimmungsvoll ist der Besuch im Winter, wenn die Fälle teils gefroren sind und beleuchtet werden.

2. Feldberg

Der Feldberg ist mit 1.493 Metern der höchste Gipfel im Schwarzwald. Im Sommer lockt er Wanderer und Mountainbiker, im Winter ist er ein beliebtes Skigebiet. Die Aussicht vom Gipfel reicht bei gutem Wetter bis zu den Schweizer Alpen. Eine Seilbahn erleichtert den Aufstieg für alle, die nicht zu Fuß gehen möchten.

3. Schwarzwaldhochstraße (B500)

Die Schwarzwaldhochstraße ist eine der schönsten Panoramastraßen Deutschlands. Sie führt über 60 Kilometer von Baden-Baden nach Freudenstadt. Unterwegs gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, Wanderparkplätze und gemütliche Gasthäuser. Besonders beliebt ist der Mummelsee, der direkt an der Strecke liegt.

4. Mummelsee

Der sagenumwobene Mummelsee liegt auf über 1.000 Metern Höhe. Einer alten Legende nach lebt hier eine Seenymphe mit magischen Kräften. Ein Spaziergang rund um den See dauert etwa 20 Minuten und bietet herrliche Ausblicke. Auch Tretboote und ein modernes Besucherzentrum mit Hotel stehen zur Verfügung.

5. Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Dieses Museum bei Gutach zeigt das Leben im Schwarzwald in früheren Jahrhunderten. Originalgetreu rekonstruierte Bauernhöfe, Mühlen und Scheunen vermitteln ein lebendiges Bild der Vergangenheit. Handwerksvorführungen und Mitmachaktionen machen den Besuch besonders für Familien interessant. Auch kulinarisch kann man hier in die traditionelle Schwarzwälder Küche eintauchen.

6. Kloster St. Blasien

Das barocke Benediktinerkloster in St. Blasien beeindruckt durch seine riesige Kuppelkirche. Die Kuppel zählt zu den größten Europas und wird oft mit dem Pantheon in Rom verglichen. Heute dient das Kloster teilweise als Internat und Konzertstätte. Führungen geben Einblick in Geschichte, Architektur und das klösterliche Leben.

7. Titisee

Der Titisee zählt zu den bekanntesten Seen im Schwarzwald. Er entstand während der letzten Eiszeit und liegt malerisch eingebettet in bewaldete Hügel. Besucher genießen hier Baden, Segeln oder einfach einen Spaziergang entlang der Promenade. Viele Cafés und Souvenirläden sorgen für Urlaubsflair.

8. Freiburg im Breisgau – Altstadt

Die Altstadt von Freiburg besticht durch ihre gut erhaltenen historischen Gebäude und das berühmte Freiburger Münster. Kleine Wasserläufe, die „Bächle“, durchziehen die Altstadtgassen. Straßenkünstler und Wochenmärkte sorgen für ein lebendiges Flair. Freiburg ist auch ein Zentrum für Nachhaltigkeit und junge Kultur.

9. Schluchsee

Der Schluchsee ist der größte See im Schwarzwald und ein Paradies für Wassersportler. Neben Schwimmen und Segeln gibt es viele Wanderwege rund um das Ufer. Die klare Luft und Höhenlage machen ihn auch zu einem beliebten Erholungsort. Im Winter ist die Umgebung ideal zum Schneeschuhwandern.

10. Glottertal

Das Glottertal ist ein malerisches Seitental mit traditionellen Bauernhöfen und Rebhängen. Es wurde durch die Fernsehserie „Schwarzwaldklinik“ deutschlandweit bekannt. Wanderer finden hier viele ruhige Wege durch Wälder und Weinberge. Auch kulinarisch ist das Tal mit feiner badischer Küche ein Genuss.


2. Der Bodensee

Allgemeine Beschreibung

Der Bodensee ist eines der beliebtesten Urlaubsziele in Süddeutschland und ein echtes Paradies für Naturfreunde, Kulturinteressierte und Wassersportler. Das „Schwäbische Meer“, wie er liebevoll genannt wird, liegt im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz. Die Region rund um den See beeindruckt durch mildes Klima, üppige Obstgärten und Weinberge. Die Uferorte wie Meersburg, Lindau und Konstanz begeistern durch historische Altstädte und Seepromenaden. Der See selbst bietet Möglichkeiten zum Baden, Segeln, Stand-up-Paddeln und Schifffahren. Die Kulturlandschaft ist geprägt von Schlössern, Museen und barocken Kirchen. Auch Radfahrer kommen voll auf ihre Kosten, besonders auf dem Bodensee-Radweg. Im Frühling und Herbst ist die Region besonders reizvoll durch ihre Farbenvielfalt und ruhige Atmosphäre. Kinder freuen sich über Freizeitparks, Tiergehege und Bootsfahrten. Der Bodensee ist eine gelungene Mischung aus Entspannung, Erlebnis und landschaftlicher Schönheit.

Anreise

Die Anreise zum Bodensee ist bequem mit dem Auto über die A81 und A96 möglich. Auch mit der Bahn gibt es gute Verbindungen nach Friedrichshafen, Konstanz, Radolfzell oder Lindau. Der nächstgelegene Flughafen ist Friedrichshafen, alternativ eignen sich auch Zürich oder Memmingen.

Geschichte

Der Bodensee war bereits zur Römerzeit ein bedeutender Verkehrs- und Handelspunkt. Im Mittelalter entwickelte sich die Region zu einem religiösen und wirtschaftlichen Zentrum mit zahlreichen Klöstern und freien Reichsstädten. Heute ist der See Symbol für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Tourismus in einer der attraktivsten Regionen Mitteleuropas.

Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten am Bodensee:

1. Insel Mainau

Die Blumeninsel Mainau ist ein botanisches Paradies im Bodensee. Besonders im Frühling und Sommer blühen hier Millionen Tulpen, Rosen, Dahlien und Orchideen. Das barocke Schloss und die imposante Kirche der Familie Bernadotte bilden das historische Zentrum der Insel. Auch ein Schmetterlingshaus und ein Kinderland machen die Mainau zu einem lohnenden Ausflugsziel für alle Altersgruppen.

2. Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

Dieses Freilichtmuseum zeigt rekonstruierte Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit. Besucher erhalten spannende Einblicke in das Leben der Menschen vor über 6.000 Jahren. Interaktive Führungen und Mitmachaktionen machen Geschichte lebendig. Die Lage direkt am See macht das Museum auch landschaftlich besonders reizvoll.

3. Altstadt von Meersburg

Die Meersburger Altstadt begeistert mit mittelalterlichem Flair, engen Gassen und malerischem Blick auf den See. Das Alte Schloss Meersburg ist eines der ältesten bewohnten Schlösser Deutschlands. Cafés, Weinstuben und kleine Boutiquen laden zum Bummeln und Genießen ein. Von der Burgterrasse aus hat man einen fantastischen Panoramablick.

4. Insel Reichenau

Die Reichenau ist die größte Insel im Bodensee und UNESCO-Weltkulturerbe. Sie ist bekannt für ihre gut erhaltenen Kirchen aus der Karolingerzeit. Der Gemüseanbau prägt seit Jahrhunderten das Leben auf der Insel. Fahrradwege und Spazierpfade führen durch die stille, kultivierte Landschaft.

5. Konstanz mit Münster und Hafen

Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee und verbindet historische Architektur mit modernem Leben. Das Konstanzer Münster St. Stephan prägt das Stadtbild und bietet einen Aufstieg mit traumhaftem Ausblick. Der Hafen mit der Imperia-Statue ist ein beliebter Treffpunkt. Museen, Einkaufsstraßen und Restaurants machen die Stadt auch für längere Aufenthalte attraktiv.

6. Zeppelin Museum Friedrichshafen

Das Museum dokumentiert die Geschichte der Luftschifffahrt rund um Ferdinand Graf von Zeppelin. Ein begehbares Modell der Hindenburg zeigt, wie luxuriös das Reisen in der Luft einst war. Technisch Interessierte finden hier faszinierende Ausstellungsstücke und Originalteile. Das Museum liegt direkt am Seeufer in einem imposanten Bauhaus-Gebäude.

7. Affenberg Salem

Am Affenberg Salem leben über 200 Berberaffen frei in einem Waldgebiet. Besucher dürfen auf einem Rundweg die Tiere ohne Käfige beobachten. Auch Störche, Damwild und ein Abenteuerspielplatz sind Teil des Parks. Der Affenberg ist besonders bei Familien beliebt.

8. Lindau – Altstadt auf der Insel

Die Altstadt von Lindau liegt auf einer Insel im Bodensee und ist über eine Brücke mit dem Festland verbunden. Der Hafen mit Leuchtturm und Löwenstatue ist eines der bekanntesten Fotomotive des Sees. In der Altstadt finden sich prächtige Bürgerhäuser und romantische Gassen. Im Sommer sorgen Märkte und Veranstaltungen für ein lebendiges Flair.

9. Burg Hohenklingen (bei Stein am Rhein)

Zwar knapp hinter der Landesgrenze, aber gut erreichbar, liegt diese Burg mit herrlichem Ausblick über den westlichen Bodensee. Die gut erhaltene Anlage stammt aus dem 13. Jahrhundert. In der Burg gibt es ein Restaurant und gelegentliche kulturelle Veranstaltungen. Der Aufstieg lohnt sich allein wegen des Panoramas.

10. Seebühne Bregenz

Die Bregenzer Festspiele sind weltberühmt für ihre spektakulären Operninszenierungen auf der größten Seebühne der Welt. Die Bühne auf dem Wasser ist ein technisches Meisterwerk mit wechselnden Bühnenbildern. Besucher erleben hier Musiktheater in einer unvergleichlichen Kulisse. Auch Führungen und Ausstellungen machen das Areal außerhalb der Spielzeit interessant.


3. Heidelberg

Allgemeine Beschreibung

Heidelberg gilt als eine der romantischsten Städte Deutschlands. Gelegen am Neckar und umgeben von bewaldeten Hügeln begeistert die Stadt mit einer malerischen Altstadt, einem majestätischen Schloss und lebendiger Studentenatmosphäre. Die älteste Universität Deutschlands hat hier ihren Sitz und prägt bis heute das geistige Leben. Internationale Besucher schätzen die charmanten Gassen, historischen Bauwerke und den Ausblick vom Philosophenweg. Kunst, Kultur und Wissenschaft verschmelzen hier auf einzigartige Weise. In Heidelberg trifft man auf eine gelungene Kombination aus Geschichte, Bildung und urbanem Flair. Cafés, Buchläden und Weinstuben laden zum Verweilen ein. Die Stadt bietet das ganze Jahr über kulturelle Veranstaltungen, Märkte und Festivals. Ob für ein Wochenende oder einen längeren Aufenthalt – Heidelberg fasziniert mit romantischer Eleganz. Kein Wunder, dass viele Dichter und Denker diese Stadt in ihren Werken verewigt haben.

Anreise

Heidelberg ist hervorragend mit dem Zug erreichbar – der Hauptbahnhof liegt zentral und ist gut an das Fern- und Regionalnetz angebunden. Mit dem Auto erreicht man die Stadt über die A5 oder A656. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Frankfurt/Main (ca. 80 km) und Stuttgart (ca. 120 km).

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196, doch schon in der Jungsteinzeit war das Gebiet besiedelt. Mit der Gründung der Universität 1386 wurde Heidelberg zum geistigen Zentrum des Heiligen Römischen Reichs. Im Dreißigjährigen Krieg stark zerstört, wurde die Stadt später zum Symbol deutscher Romantik und ist heute ein Touristenmagnet mit internationalem Ruf.

Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Heidelberg:

1. Schloss Heidelberg

Das Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt und thront majestätisch über dem Neckar. Es wurde zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert erbaut und vereint Baustile von Gotik bis Renaissance. Die Ruine zählt zu den bekanntesten Deutschlands und zieht jährlich Hunderttausende Besucher an. Besonders sehenswert sind der Große Fasskeller und der romantische Schlossgarten.

2. Altstadt Heidelberg

Die Altstadt von Heidelberg ist ein lebendiges, historisches Ensemble mit zahlreichen Cafés, Geschäften und Kirchen. Sie erstreckt sich entlang des Neckars und wird von der Hauptstraße, einer der längsten Fußgängerzonen Europas, durchzogen. Viele Gebäude stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Hier schlägt das Herz der Stadt – zwischen Kultur, Gastronomie und Geschichte.

3. Philosophenweg

Dieser Panoramaweg auf der gegenüberliegenden Neckarseite bietet einen atemberaubenden Blick auf Altstadt und Schloss. Dichter, Philosophen und Gelehrte nutzten ihn früher zur Inspiration – daher der Name. Mediterrane Pflanzen wie Feigen und Zypressen gedeihen hier durch das milde Mikroklima. Der Aufstieg lohnt sich für jeden, der Natur und Ausblick schätzt.

4. Alte Brücke (Karl-Theodor-Brücke)

Die steinerne Brücke verbindet die Altstadt mit dem gegenüberliegenden Neckarufer. Erbaut wurde sie im 18. Jahrhundert und zählt zu den schönsten Brücken Deutschlands. Besonders auffällig ist das Brückentor sowie die Affenstatue mit Spiegel. Die Brücke ist ein beliebter Fotospot und Symbol für Heidelbergs Geschichte und Offenheit.

5. Heiliggeistkirche

Die Heiliggeistkirche ist das markante Gotteshaus im Zentrum der Altstadt. Sie wurde ab dem 14. Jahrhundert erbaut und diente lange Zeit gleichzeitig Katholiken und Protestanten. Ihre imposanten Glasfenster und das hohe Kirchenschiff beeindrucken Besucher aus aller Welt. Vom Turm aus hat man einen wunderbaren Blick über die Stadt.

6. Universität Heidelberg und Universitätsbibliothek

Die Ruprecht-Karls-Universität wurde 1386 gegründet und ist die älteste Hochschule Deutschlands. Die Bibliothek mit ihrer neogotischen Fassade beherbergt wertvolle Handschriften und Drucke. Auch das Studentenkarzer – ein ehemaliges Gefängnis für Studenten – kann besichtigt werden. Die Universität prägt bis heute das Stadtbild und das kulturelle Leben Heidelbergs.

7. Königstuhl

Mit seinen 567 Metern ist der Königstuhl der höchste Punkt Heidelbergs. Von dort hat man eine herrliche Aussicht über Stadt und Rhein-Neckar-Ebene. Eine historische Bergbahn führt vom Schloss bis zum Gipfel. Oben gibt es Wanderwege, ein kleines Planetarium und den Märchenparadies-Freizeitpark für Kinder.

8. Botanischer Garten

Der Botanische Garten der Universität ist einer der ältesten in Deutschland. Er wurde 1593 gegründet und liegt heute auf dem Campus im Neuenheimer Feld. Mehr als 14.000 Pflanzenarten werden hier kultiviert – von heimischen Gewächsen bis zu exotischen Raritäten. Der Garten ist ein Ort der Forschung, Bildung und Ruhe.

9. Neckarwiese

Die Neckarwiese ist Heidelbergs beliebtester Erholungsort direkt am Fluss. Hier treffen sich Einheimische und Besucher zum Picknick, Joggen oder Sonnen. Der Blick auf das Schloss und die Altstadt ist besonders reizvoll. In den Sommermonaten finden hier auch Open-Air-Veranstaltungen statt.

10. Studentenkarzer

Von 1778 bis 1914 konnten unartige Studenten hier „Strafnächte“ verbringen – wegen Vergehen wie Ruhestörung oder Trunkenheit. Die Gefängniszellen wurden von den Insassen selbst mit Sprüchen, Zeichnungen und Namen bemalt. Heute ist der Karzer Teil des Uni-Museums und ein kurioses Zeugnis studentischer Vergangenheit. Besonders beliebt bei jungen Besuchern, die sich für die „wilde Seite“ der Universitätsgeschichte interessieren.


4. Die Schwäbische Alb

Allgemeine Beschreibung

Die Schwäbische Alb ist ein einzigartiges Mittelgebirge, das sich durch eine markante Karstlandschaft mit Höhlen, Felsen, Wacholderheiden und Burgen auszeichnet. Das UNESCO-Biosphärenreservat bietet unzählige Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Entdecken. Besonders für Naturliebhaber und Familien mit Kindern ist die Region ein Paradies. Im Sommer locken grüne Wiesen und schattige Wälder, im Winter verwandeln sich Hochflächen in stille Schneelandschaften. Historische Städte wie Münsingen, Bad Urach oder Albstadt zeigen die Verbindung von Tradition und Moderne. Auch geologisch ist die Alb hochinteressant: Zahlreiche Fossilienfunde belegen eine reiche Urgeschichte. Viele Burgruinen thronen spektakulär auf steilen Felsen und bieten tolle Ausblicke. Wer Ruhe sucht, findet sie hier ebenso wie aktiven Naturgenuss. Alte Sagen, rauschende Wasserfälle und urige Gasthäuser machen das Erlebnis komplett. Die Schwäbische Alb ist ein echtes Naturjuwel im Herzen des Landes.

Anreise

Die Schwäbische Alb ist gut mit dem Auto über die A8, A81 und diverse Bundesstraßen erreichbar. Der öffentliche Nahverkehr ist durch Regionalzüge und Busse gut erschlossen, besonders in Städten wie Reutlingen, Ulm oder Tübingen. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Stuttgart und Friedrichshafen.

Geschichte

Die Schwäbische Alb war schon in der Altsteinzeit besiedelt, was Funde wie die Venus vom Hohle Fels und Flöten aus Mammutelfenbein beweisen. Im Mittelalter war sie Heimat vieler Rittergeschlechter, deren Burgen noch heute besichtigt werden können. Die Gegend blieb lange landwirtschaftlich geprägt und entwickelte sich erst im 20. Jahrhundert zum Natur- und Freizeitparadies.

Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten auf der Schwäbischen Alb:

1. Burg Hohenzollern

Diese märchenhafte Burg thront auf einem markanten Bergkegel bei Hechingen. Sie ist Stammsitz des preußischen Königshauses und zählt zu den meistbesuchten Burgen Deutschlands. Die Innenräume sind reich ausgestattet mit historischen Möbeln, Uniformen und Kronjuwelen. Der Ausblick über die Alb und das Umland ist atemberaubend.

2. Uracher Wasserfall

Der Uracher Wasserfall bei Bad Urach ist einer der schönsten in Süddeutschland. Das Wasser fällt hier 37 Meter in die Tiefe, umgeben von üppigem Grün. Ein gut ausgebauter Wanderweg führt direkt zur Fallkante. Besonders eindrucksvoll ist der Wasserfall nach Regenfällen oder im Frühjahr.

3. HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben

Hier können Besucher mehrere Tropfsteinhöhlen erkunden, darunter die bekannte Charlottenhöhle. Ein interaktives Museum informiert über die Entstehung der Höhlen und das Leben der Steinzeitmenschen. Kinder können sich auf Abenteuerspielplätzen und Kletterwänden austoben. Die Beleuchtung macht den Rundgang zu einem stimmungsvollen Erlebnis.

4. Blautopf in Blaubeuren

Der Blautopf ist eine der tiefsten und klarsten Karstquellen Europas. Das Wasser schimmert in tiefem Blau – ein Anblick wie aus dem Märchen. Neben dem Quelltopf steht das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren. Viele Legenden ranken sich um die sagenhafte Tiefe des Blautopfs.

5. Schloss Lichtenstein

Oft als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet, steht dieses neugotische Kleinod spektakulär auf einem Felsvorsprung. Es wurde im 19. Jahrhundert inspiriert vom Roman „Lichtenstein“ erbaut. Besucher können prachtvolle Innenräume, Türmchen und Aussichtsplattformen entdecken. Besonders schön ist der Ausblick ins Echaztal.

6. Mammut-Höhle Schelklingen

Diese riesige Höhle ist Fundort der berühmten Mammutelfenbein-Schnitzereien aus der Altsteinzeit. Führungen führen tief ins Innere der Höhle, wo archäologische Entdeckungen erläutert werden. Für Kinder gibt es Erlebnisstationen und Höhlenforscher-Touren. Die Höhle ist ein bedeutendes Zeugnis der frühesten Menschheitsgeschichte.

7. Albtrauf-Wanderweg

Der sogenannte „Traufgang“ folgt dem Albtrauf – dem imposanten Steilabbruch des Gebirges. Wanderer genießen weite Ausblicke, felsige Pfade und urige Wälder. Rastplätze mit Panoramabänken laden zum Verweilen ein. Die Wege sind gut ausgeschildert und auch für Familien geeignet.

8. Münsingen – Ehemaliger Truppenübungsplatz

Heute ist das Gelände ein Naturerlebnis- und Wandergebiet mit seltenen Tierarten und offenen Heidelandschaften. Früher war es militärisch genutzt und ist nun Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Informationstafeln und Führungen zeigen die Geschichte des Orts und seine ökologische Bedeutung. Radfahrer und Wanderer finden hier viel Ruhe.

9. Beuren Freilichtmuseum

Dieses Museum zeigt das Leben auf der Schwäbischen Alb vor rund 100 Jahren. Originalgetreu wiederaufgebaute Bauernhäuser, Scheunen und Handwerksstätten vermitteln Alltagsgeschichte. Viele Veranstaltungen wie Backtage oder historische Märkte machen den Besuch besonders. Für Kinder gibt es einen Streichelzoo und Spielbereiche.

10. UNESCO-Höhlen im Achtal und Lonetal

Die Höhlen in der Region, darunter der Hohle Fels und die Vogelherd-Höhle, gehören zum UNESCO-Welterbe. Hier wurden die ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit gefunden. Museen und Infostellen erläutern ihre Bedeutung für die Frühgeschichte. Besucher können die Höhlen im Rahmen von Führungen erkunden und nachempfinden, wie Menschen vor 40.000 Jahren lebten.


5. Baden-Baden

Allgemeine Beschreibung

Baden-Baden ist ein eleganter Kurort am Westrand des Schwarzwalds, weltbekannt für seine Thermalquellen und luxuriöse Atmosphäre. Bereits die Römer wussten die heißen Quellen zu schätzen und gründeten hier ein Bad. Heute zieht die Stadt Erholungssuchende, Kulturfreunde und Genießer aus aller Welt an. Die Kombination aus Wellness, Hochkultur und Natur macht Baden-Baden zu einem einzigartigen Reiseziel. Neben den prachtvollen Bädern sind auch das Festspielhaus, die Lichtentaler Allee und das Casino Wahrzeichen der Stadt. Zahlreiche Parks, Villen und Museen geben Baden-Baden eine exklusive Note. Besucher können sich in historischen Thermen entspannen, in Cafés flanieren oder die Schwarzwaldhöhen erklimmen. Auch die Pferderennen auf der Galopprennbahn Iffezheim sind überregional bekannt. Baden-Baden verbindet Tradition mit modernem Luxus – ohne seinen klassischen Charme zu verlieren. Die Stadt ist zu jeder Jahreszeit ein Ort für Stil, Ruhe und Inspiration.

Anreise

Baden-Baden ist bequem mit dem Zug über den Bahnhof Baden-Baden (in Oos) erreichbar, von dort geht es mit der Stadtbahn ins Zentrum. Mit dem Auto gelangt man über die A5 oder B500 schnell in die Stadt. Der internationale Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden liegt nur rund 15 Kilometer entfernt.

Geschichte

Schon die Römer errichteten in Baden-Baden ein öffentliches Bad – die Ruinen sind heute noch zu besichtigen. Im 19. Jahrhundert avancierte der Ort zum Treffpunkt der europäischen Aristokratie und des internationalen Jetsets. Bis heute bewahrt die Stadt ihre Tradition als mondäner Kurort mit weltweiter Anziehungskraft.

Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Baden-Baden:

1. Caracalla-Therme

Die moderne Caracalla-Therme ist ein Ort der Entspannung mit über 4.000 m² Thermal- und Saunalandschaft. In verschiedenen Innen- und Außenbecken lässt sich das bis zu 68 °C heiße Thermalwasser genießen. Auch Dampfbäder, Whirlpools und ein römischer Saunabereich sorgen für Erholung. Besonders schön ist der Blick vom Außenbecken auf die grünen Hügel des Schwarzwalds.

2. Friedrichsbad

Dieses historische römisch-irische Bad aus dem 19. Jahrhundert bietet ein exklusives Badeerlebnis in prachtvoller Architektur. In 17 Stationen durchläuft man einen einzigartigen Wellness-Zyklus mit verschiedenen Temperaturen, Dampf- und Heißluftbädern. Das Innere ist reich verziert mit Fresken und Marmorböden. Das Friedrichsbad gilt als eines der schönsten Badehäuser Europas.

3. Festspielhaus Baden-Baden

Mit 2.500 Plätzen ist es das größte Opern- und Konzerthaus Deutschlands. Hier treten weltbekannte Orchester, Opernstars und Ballettkompanien auf. Die Akustik ist exzellent, das Programm international renommiert. Auch das Gebäude selbst – ein Mix aus historischer Fassade und modernem Inneren – ist sehenswert.

4. Kurhaus und Casino

Das prachtvolle Kurhaus im klassizistischen Stil ist das gesellschaftliche Zentrum der Stadt. Im Innern befindet sich eines der ältesten Casinos Europas, das Dostojewski zu „Der Spieler“ inspirierte. Kronleuchter, Wandmalereien und Marmorsäulen geben dem Casino eine fast königliche Atmosphäre. Auch der angrenzende Kurpark ist ideal zum Flanieren.

5. Lichtentaler Allee

Dieser etwa 2,5 Kilometer lange Landschaftspark verbindet das Stadtzentrum mit dem Stadtteil Lichtental. Gesäumt von alten Bäumen, Blumenrabatten und Skulpturen lädt die Allee zum Spaziergang ein. Entlang der Oos flaniert man vorbei an Villen, Museen und eleganten Hotels. Besonders im Frühling und Herbst ist die Allee ein Farbenmeer.

6. Museum Frieder Burda

Dieses moderne Kunstmuseum zeigt Werke des Expressionismus, der Klassischen Moderne und zeitgenössischer Künstler. Der elegante Glasbau wurde vom New Yorker Stararchitekten Richard Meier entworfen. Highlights der Sammlung sind Werke von Gerhard Richter, Picasso und Max Beckmann. Das Museum liegt direkt an der Lichtentaler Allee.

7. Römische Badruinen

Unter dem Friedrichsbad liegen die ausgegrabenen Überreste der römischen Thermen. Sie stammen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und zeigen eindrucksvoll das antike Heiz- und Badewesen. Besucher können auf einem Rundgang durch Gewölbe und Fußbodenheizungen die römische Badekultur erleben.

8. Merkurberg und Merkurbergbahn

Der Merkur ist der Hausberg von Baden-Baden und erreicht eine Höhe von 668 Metern. Mit der historischen Standseilbahn gelangt man bequem auf den Gipfel. Oben gibt es Wanderwege, einen Aussichtsturm und ein Panoramarestaurant. Der Blick auf Rheinebene und Schwarzwald ist unvergesslich.

9. Trinkhalle

Die Trinkhalle ist ein Säulengang mit 14 Fresken, der früher als Wandelhalle für Kurgäste diente. Sie wurde im 19. Jahrhundert im Stil einer römischen Basilika erbaut. Heute dient sie als Touristeninformation und Veranstaltungsort. Der Säulengang und die Gartenanlage davor sind sehr fotogen.

10. Galopprennbahn Iffezheim

Sie gehört zu den bedeutendsten Pferderennbahnen Europas und liegt nur wenige Kilometer von der Stadt entfernt. Mehrmals im Jahr finden hier traditionsreiche Rennen mit internationalem Publikum statt. Besonders der „Große Preis von Baden“ zieht viele Zuschauer an. Die Atmosphäre ist stilvoll, das Rahmenprogramm vielfältig.


6. Der Bodensee – Konstanz, Meersburg & Insel Mainau

Allgemeine Beschreibung

Der Bodensee ist das größte Binnengewässer Deutschlands und liegt im Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die baden-württembergische Seite umfasst traumhafte Orte wie Konstanz, Meersburg, Friedrichshafen und die berühmte Blumeninsel Mainau. Besucher erwartet eine Mischung aus mediterranem Flair, Wassersport, kulturellen Schätzen und idyllischer Natur. Das Klima ist mild, die Luft klar, und an sonnigen Tagen zeigt sich am Horizont das Alpenpanorama. Historische Altstädte, Burgen, Schlösser und Promenaden laden zum Entdecken ein. Der See bietet ideale Bedingungen zum Segeln, Schwimmen, Radfahren oder einfach zum Entspannen am Ufer. Im Frühling blüht die Region auf – besonders spektakulär auf der Insel Mainau. Konstanz begeistert mit studentischem Flair und reicher Geschichte, Meersburg mit Charme und Weinbergen. Auch kulinarisch hat die Region mit Fischspezialitäten und Obstweinen einiges zu bieten. Der Bodensee ist ein ganzjährig reizvolles Urlaubsziel für Genießer, Naturfreunde und Familien.

Anreise

Die Region ist gut per Bahn erreichbar, besonders über die Städte Konstanz, Friedrichshafen oder Überlingen. Autofahrer erreichen den Bodensee über die A81 oder A96 sowie gut ausgebaute Bundesstraßen. Der nächstgelegene Flughafen ist Friedrichshafen, weitere befinden sich in Zürich und Stuttgart.

Geschichte

Schon die Römer siedelten am Bodensee, was sich in zahlreichen archäologischen Funden widerspiegelt. Im Mittelalter war die Region ein bedeutendes kirchliches und politisches Zentrum, etwa mit dem Konzil von Konstanz. Die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Sees ist bis heute spürbar – als Handelsroute, Forschungsstandort und Urlaubsregion.

Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten rund um den Bodensee:

1. Insel Mainau

Die Blumeninsel Mainau ist ein Paradies für Gartenliebhaber und ein Highlight am Bodensee. Auf der Insel blühen Tulpen, Rosen, Dahlien und exotische Pflanzen in kunstvoll angelegten Gärten. Ein Schmetterlingshaus, ein Palmenhaus und ein Barockschloss bereichern das Erlebnis. Die Mainau ist zu jeder Jahreszeit sehenswert, besonders im Frühling und Sommer.

2. Altstadt von Meersburg

Meersburg begeistert mit mittelalterlichem Charme, engen Gassen, Fachwerkhäusern und Blick auf den See. Die Stadt zieht sich in Terrassen am Hang entlang, wodurch man von vielen Punkten aus ein spektakuläres Panorama hat. Weinberge umrahmen den Ort und laden zur Weinverkostung ein. Cafés, Galerien und kleine Museen beleben die Altstadt.

3. Burg Meersburg

Die älteste bewohnte Burg Deutschlands thront imposant über dem See. Besucher können über 30 original eingerichtete Räume erkunden – von der Waffenkammer bis zur Folterkammer. Auch das Wohnhaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ist Teil der Anlage. Der Ausblick von der Burgterrasse ist traumhaft.

4. Konstanzer Münster (Münster Unserer Lieben Frau)

Das Konstanzer Münster war einst das wichtigste Kirchengebäude am See und Ort des berühmten Konzils (1414–1418). Es beeindruckt durch seine gotische Architektur, einen begehbaren Turm und prachtvolle Glasfenster. Im Inneren finden regelmäßig Konzerte statt. Vom Turm hat man einen herrlichen Blick über Stadt und See.

5. Sea Life Konstanz

Das Sea Life bietet faszinierende Einblicke in die Unterwasserwelt – von Bodenseefischen bis zu tropischen Haien. Ein gläserner Tunnel führt durch ein riesiges Ozeanbecken mit Rochen und Meeresschildkröten. Besonders für Familien ist die Ausstellung interaktiv und spannend gestaltet. Auch ein Bereich zur Geschichte des Rheins ist integriert.

6. Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

In diesem Freilichtmuseum werden rekonstruierte Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit gezeigt. Besucher erhalten spannende Einblicke in das Leben der Menschen vor über 4.000 Jahren. Die Häuser stehen auf Stelzen über dem Wasser – wie einst die Originale. Führungen und Mitmachaktionen machen Geschichte lebendig.

7. Insel Reichenau (UNESCO-Welterbe)

Die Insel Reichenau ist berühmt für ihre drei romanischen Kirchen und ihre reiche Klostergeschichte. Sie war im Mittelalter ein geistiges Zentrum Europas. Heute ist sie ein ruhiger Ort mit Gemüsefeldern, Radwegen und herrlicher Aussicht. Die UNESCO ehrte sie als außergewöhnliches Zeugnis der abendländischen Kultur.

8. Zeppelin Museum Friedrichshafen

Das Museum erzählt die Geschichte der legendären Luftschiffe, die vom Bodensee aus die Welt eroberten. Ein begehbarer Nachbau der Hindenburg vermittelt ein Gefühl für die Größe der Zeppeline. Multimediale Ausstellungen zeigen Technik, Kunst und Schicksale. Auch das Gebäude, ein altes Hafenbahnhofgebäude, ist sehenswert.

9. Bodensee-Radweg

Der Bodensee-Radweg ist einer der beliebtesten Fernradwege Europas. Er führt rund 260 Kilometer um den gesamten See – durch drei Länder. Mal geht es direkt am Wasser entlang, mal durch Weinberge oder kleine Orte. Ideal für sportliche Radfahrer wie auch Familienetappen mit Kindern.

10. Imperia-Statue im Konstanzer Hafen

Die zehn Meter hohe Statue der Imperia dreht sich langsam um ihre eigene Achse im Hafen von Konstanz. Sie ist ein satirisches Denkmal des Künstlers Peter Lenk zur Doppelmoral der Kirche beim Konstanzer Konzil. Die Figur ist beeindruckend und provokant zugleich. Sie gilt heute als Wahrzeichen der Stadt und beliebtes Fotomotiv.


7. Freiburg im Breisgau

Allgemeine Beschreibung

Freiburg im Breisgau ist eine der sonnigsten Städte Deutschlands und liegt am Fuße des Schwarzwalds. Die Stadt verbindet eine junge, studentische Atmosphäre mit tief verwurzelter Geschichte und einer hohen Lebensqualität. Freiburg ist berühmt für seine mittelalterliche Altstadt, die kleinen Bächle, das imposante Münster und seine nachhaltige Stadtentwicklung. Die engen Gassen und Plätze laden zum Schlendern, Staunen und Verweilen ein. Viele Cafés, Märkte und Veranstaltungen machen das Stadtleben bunt und lebendig. Die Umgebung bietet unzählige Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Naturerleben. Der Schlossberg mit Aussichtsturm liegt nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt. Die Stadt ist ein Vorreiter in Sachen Ökologie und Stadtplanung, insbesondere durch das „Green City“-Konzept. Kultur, Wissenschaft und ein offenes Lebensgefühl prägen das Stadtbild. Freiburg ist ein ideales Ziel für alle, die Urbanität mit Natur und Nachhaltigkeit verbinden möchten.

Anreise

Freiburg ist hervorragend per Bahn erreichbar, da es an der ICE-Strecke Frankfurt–Basel liegt. Mit dem Auto kommt man über die A5 (Karlsruhe–Basel) direkt in die Stadt. Der nächstgelegene Flughafen ist Basel/Mulhouse/Freiburg, etwa 60 km südlich.

Geschichte

Freiburg wurde im Jahr 1120 gegründet und entwickelte sich rasch zu einem bedeutenden Handelszentrum. Im Mittelalter war es für seinen Silberbergbau bekannt, später wurde es ein geistiges Zentrum des Südwestens. Heute zeugt das Münster von der mittelalterlichen Blüte, während die Stadt im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und liebevoll wiederaufgebaut wurde.

Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Freiburg:

1. Freiburger Münster

Das gotische Münster ist das Wahrzeichen der Stadt und eines der schönsten gotischen Bauwerke Deutschlands. Besonders beeindruckend ist der filigrane 116 Meter hohe Turm, der bestiegen werden kann. Im Inneren gibt es prächtige Glasfenster, Altäre und Skulpturen zu entdecken. Auf dem Münsterplatz findet regelmäßig ein Bauernmarkt statt – mit regionalen Spezialitäten.

2. Altstadt & Bächle

Die historische Altstadt Freiburgs ist geprägt von Kopfsteinpflaster, Fachwerkhäusern und charmanten Plätzen. Besonders auffällig sind die „Bächle“ – kleine Wasserrinnen, die durch die Straßen fließen. Einer Legende nach heiratet man einen Freiburger, wenn man versehentlich hineintritt. Die Altstadt lädt zum Flanieren, Einkaufen und Genießen ein.

3. Schlossberg mit Aussichtsturm

Der Schlossberg erhebt sich direkt hinter der Altstadt und bietet einen fantastischen Blick über Freiburg und die Rheinebene. Besucher können zu Fuß oder mit der Schlossbergbahn hinaufgelangen. Der Aussichtsturm ist ein beliebtes Fotomotiv. Auch Wanderwege und ein Restaurant mit Panoramaterrasse befinden sich hier.

4. Augustinermuseum

Dieses Museum befindet sich in einem ehemaligen Kloster und zeigt sakrale Kunst vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Die Sammlung umfasst Skulpturen, Altäre, Gemälde und Glasfenster. Besonders eindrucksvoll ist der hohe Raum mit aufgehängten gotischen Skulpturen. Das Augustinermuseum ist eines der bedeutendsten Museen seiner Art im Südwesten.

5. Seepark

Der Seepark im Westen Freiburgs ist ein beliebter Freizeit- und Erholungsort mit großem Badesee. Eine japanische Gartenanlage, Spielplätze und Ruderboote machen den Park vielseitig nutzbar. Besonders im Sommer treffen sich hier Familien, Studierende und Sportler. Der Park ist bequem mit der Straßenbahn erreichbar.

6. Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität wurde 1457 gegründet und gehört zu den ältesten Universitäten Deutschlands. Sie prägt das Stadtbild durch junge Menschen, internationale Gäste und lebendige Diskussionen. Besonders sehenswert sind das Kollegiengebäude I sowie die Universitätsbibliothek mit ihrer modernen Glasfassade. Die Universität steht für Forschung, Offenheit und Nachhaltigkeit.

7. Vauban-Viertel

Das ökologische Vorzeigeviertel Vauban entstand auf einem ehemaligen Kasernengelände. Hier leben rund 5.000 Menschen in Passivhäusern und autofreien Zonen. Der Stadtteil gilt als Modellprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung. Besucher können geführte Touren durch das Viertel buchen und sich inspirieren lassen.

8. Markthalle Freiburg

Die Markthalle bietet internationale Spezialitäten von Tapas über Sushi bis hin zu badischen Klassikern. In gemütlicher Atmosphäre lässt sich hier hervorragend schlemmen. Viele Studierende und Einheimische treffen sich zum Mittagessen oder Feierabendbier. Sie liegt zentral und ist ein kulinarischer Geheimtipp.

9. Martinstor & Schwabentor

Die beiden erhaltenen Stadttore sind Teil der ehemaligen Stadtmauer. Das Martinstor stammt aus dem 13. Jahrhundert und steht heute zwischen modernen Geschäften. Das Schwabentor ist malerisch an der Dreisam gelegen und beherbergt ein kleines Stadtmuseum. Beide Tore sind markante Zeugnisse der Freiburger Stadtgeschichte.

10. Münsterplatz & Historisches Kaufhaus

Der Münsterplatz ist das Herz der Stadt – mit Märkten, Straßencafés und historischen Gebäuden. Besonders auffällig ist das Historische Kaufhaus mit seiner roten Fassade und vergoldeten Erkern. Es wurde im 16. Jahrhundert errichtet und diente einst als Warenumschlagsplatz. Heute wird es für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt.


Abschlusstext: Die 7 schönsten Urlaubsziele in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg begeistert mit einer Vielfalt an Urlaubsregionen, die Erholung, Natur, Geschichte und Kultur vereinen. Vom Schwarzwald über die Schwäbische Alb bis hin zum Bodensee – jedes Ziel hat seinen ganz eigenen Charme. Städte wie Heidelberg oder Freiburg beeindrucken mit historischen Altstädten und junger Lebendigkeit. Naturwunder, Burgen, Thermen, Seen und kulinarische Erlebnisse machen die Reise unvergesslich. Ob Aktivurlaub, Familienreise oder romantisches Wochenende – Baden-Württemberg hält für jeden Geschmack etwas bereit.

Dank hervorragender Infrastruktur sind alle Ziele gut erreichbar – per Bahn, Auto oder Flugzeug. Auch nachhaltiges Reisen ist in der Region problemlos möglich, dank vieler Umweltinitiativen und grüner Städte. Die Mischung aus Tradition und Moderne, zwischen Dorfidylle und urbanem Flair, macht das Bundesland so besonders. Wer sich für Geschichte, Natur oder Genuss interessiert, wird in Baden-Württemberg fündig. Kurz gesagt: Einmal angekommen, möchte man gar nicht mehr weg.


systeme.io

Finden Sie Ihren Traumurlaub mit Angeboten von mehr als 300 Reiseveanstaltern auf reisestorch.com. Über 600 Mio. Reiseangebote - mit BestPrice-Garantie bei travianet.


Reise-Hotline

Reise-Hotline unseres Reisebüropartners travianet GmbH

An 365 Tage im Jahr, jeweils bis 22 Uhr für Sie da!

+49 (0) 991 / 29 67-68951