systeme.io

Die 7 schönsten Urlaubsziele in Bayern

Bayern ist ein Bundesland voller landschaftlicher Schönheit, historischer Städte und kultureller Vielfalt. Ob imposante Berge, glitzernde Seen oder malerische Altstädte – hier findet jeder sein persönliches Urlaubsparadies. Die Mischung aus Natur, Tradition und Genuss macht Bayern zu einem ganz besonderen Reiseziel. In diesem Text stellen wir dir die sieben schönsten Orte für einen unvergesslichen Urlaub in Bayern vor. Jeder dieser Orte hat seinen ganz eigenen Charme und bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen.

1. Garmisch-Partenkirchen

Garmisch-Partenkirchen liegt am Fuße der Zugspitze und ist ein Paradies für Naturfreunde und Wintersportler. Die Region bietet zu jeder Jahreszeit beeindruckende Landschaften und vielfältige Aktivitäten. Im Winter locken Skipisten, Rodelbahnen und Langlaufloipen, im Sommer sind Wandern, Klettern und Mountainbiken angesagt. Das Stadtbild ist geprägt von alpenländischer Architektur und einer charmanten Atmosphäre. Garmisch-Partenkirchen ist bekannt für seine traditionellen Feste, Märkte und die bayerische Gastfreundschaft. Kulinarisch wird man hier mit deftiger Hausmannskost, aber auch moderner Küche verwöhnt. Besonders beliebt sind die Biergärten mit Blick auf die Berge. Der Ort hat sich trotz seines touristischen Erfolgs seinen ursprünglichen Charakter bewahrt. Auch kulturell wird viel geboten – von klassischer Musik bis hin zu Volksfesten. Garmisch-Partenkirchen ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Alpenregion.


Anreise:
Garmisch-Partenkirchen ist bequem mit dem Auto über die A95 von München aus erreichbar. Auch per Bahn besteht eine direkte Verbindung von München Hauptbahnhof, die etwa 1,5 Stunden dauert. Der nächstgelegene Flughafen ist München, von dem aus regelmäßige Zugverbindungen bestehen.


Geschichte:
Garmisch und Partenkirchen waren ursprünglich zwei eigenständige Orte, die 1935 auf Veranlassung von Adolf Hitler für die Olympischen Winterspiele 1936 zusammengelegt wurden. Die Geschichte reicht jedoch viel weiter zurück: Partenkirchen war bereits zur Römerzeit ein wichtiger Handelsweg über die Alpen. Garmisch entwickelte sich aus bäuerlichen Siedlungen und wurde später durch den Tourismus bekannt.

Sehenswürdigkeiten in Garmisch-Partenkirchen

Zugspitze
Die Zugspitze ist mit 2.962 Metern der höchste Berg Deutschlands. Mit der Seilbahn erreicht man innerhalb weniger Minuten den Gipfel, von dem aus man ein atemberaubendes Alpenpanorama genießen kann. Im Winter ist die Zugspitze ein beliebtes Skigebiet, im Sommer lockt sie Wanderer und Fotografen. Oben gibt es ein Restaurant, eine Panoramaterrasse und ein kleines Museum.


Partnachklamm
Die Partnachklamm ist eine wilde, bis zu 80 Meter tiefe Schlucht südlich von Garmisch. Ein Spaziergang durch die enge Klamm entlang tosenden Wassers ist ein unvergessliches Naturerlebnis. Die Wege führen durch Tunnel, Brücken und Galerien mitten durch das Felsmassiv. Besonders spektakulär ist der Besuch im Winter, wenn Eiszapfen und gefrorene Wasserfälle die Klamm in ein Märchenland verwandeln.


Olympia-Skistadion
Das Olympia-Skistadion wurde für die Winterspiele 1936 erbaut und ist heute ein bedeutendes Sport- und Veranstaltungszentrum. Die große Skisprungschanze ist eines der Wahrzeichen des Ortes. Besucher können das Stadion besichtigen und mit einem Aufzug die Schanze hinauffahren. Von dort hat man einen beeindruckenden Blick auf Garmisch und das umliegende Tal.


Alpspitze und AlpspiX
Die Alpspitze ist ein markanter Gipfel und beliebtes Ziel für Wanderer und Kletterer. Am Osterfelderkopf befindet sich die spektakuläre Aussichtsplattform „AlpspiX“, die wie zwei Stahlarme über die Felskante hinausragt. Der Blick in die Tiefe ist nichts für schwache Nerven, aber absolut lohnend. Mit der Alpspitzbahn erreicht man die Plattform mühelos.


Historische Ludwigstraße in Partenkirchen
Die Ludwigstraße ist das historische Herz von Partenkirchen. Hier findet man wunderschöne Häuser mit Lüftlmalerei, kleinen Geschäften und traditionellen Wirtshäusern. Beim Bummeln fühlt man sich wie in einem Bilderbuch. Die Straße erzählt viel von der Geschichte des alten Handelsweges Via Claudia Augusta.


Michael-Ende-Kurpark
Dieser Park ist dem bekannten Schriftsteller Michael Ende gewidmet, der in Garmisch-Partenkirchen aufwuchs. Der Park lädt mit seinen Skulpturen, Ruhezonen und kleinen Kunstwerken zum Entdecken und Verweilen ein. Ein kleiner Teich, Klanginstallationen und literarische Zitate machen den Spaziergang zu einem poetischen Erlebnis. Im Sommer finden hier Lesungen und Konzerte statt.


Hausberg
Der Hausberg ist ein beliebter Skiberg direkt bei Garmisch. Mit der Seilbahn erreicht man schnell das Skigebiet, das sich auch für Anfänger gut eignet. Im Sommer ist der Berg ein tolles Ziel für Familienwanderungen und Picknicks. Eine urige Berghütte lädt zur Rast mit Blick auf das Tal ein.


Richard-Strauss-Institut
Das Institut widmet sich dem Leben und Werk des Komponisten Richard Strauss, der viele Jahre in Garmisch-Partenkirchen lebte. Besucher können Ausstellungen, Konzerte und Vorträge besuchen. Es ist ein kultureller Treffpunkt für Musikliebhaber. Das angeschlossene Archiv bietet einen tiefen Einblick in das Schaffen des Komponisten.


Werdenfels Museum
Das Museum zeigt die Geschichte der Region Werdenfels von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Ausstellungen zu Trachten, Handwerk und Volkskunst geben Einblicke in das frühere Leben im Gebirge. Das Museum ist in einem alten Gebäude aus dem 17. Jahrhundert untergebracht. Besonders schön ist der Innenhof mit seinem historischen Charme.


Kramerplateauweg
Der Kramerplateauweg ist ein Panoramaweg oberhalb von Garmisch-Partenkirchen. Er bietet fantastische Ausblicke auf das Wettersteingebirge und die Zugspitze. Der Weg ist leicht begehbar und ideal für entspannte Spaziergänge mit Fotostopps. Unterwegs gibt es Bänke und Einkehrmöglichkeiten mit Aussicht.


2. Berchtesgaden


Berchtesgaden liegt malerisch eingebettet in die Berchtesgadener Alpen und ist eines der schönsten Reiseziele Deutschlands. Die Region beeindruckt mit einer einzigartigen Mischung aus majestätischen Bergen, tiefblauen Seen und kulturellem Reichtum. Besonders bekannt ist der Nationalpark Berchtesgaden – der einzige Alpen-Nationalpark Deutschlands. In der Umgebung gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Bergsteigen und Radfahren. Der Ort selbst ist geprägt von barocken Bauten und bayerischer Gemütlichkeit. Kulinarisch bietet Berchtesgaden deftige Spezialitäten, oft mit Produkten aus der Region. Typisch sind etwa Kaspressknödel, Wildgerichte und frische Forellen. Die Menschen sind herzlich und stolz auf ihre Traditionen, was sich in Trachtenumzügen und Musikveranstaltungen zeigt. Die Nähe zu Salzburg macht Berchtesgaden auch für kulturell Interessierte attraktiv. Wer Ruhe, Natur und bayerisches Flair sucht, ist hier genau richtig.


Anreise:
Berchtesgaden erreicht man mit dem Auto über die A8 Richtung Salzburg, Abfahrt Bad Reichenhall. Von München oder Salzburg gibt es regelmäßige Zugverbindungen nach Berchtesgaden Hauptbahnhof. Der nächstgelegene Flughafen ist Salzburg, von dort sind es nur etwa 30 Minuten mit dem Auto.


Geschichte:
Die Geschichte Berchtesgadens reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als hier ein Augustiner-Chorherrenstift gegründet wurde. Im Mittelalter war Berchtesgaden durch Salzabbau wirtschaftlich bedeutend und politisch relativ unabhängig. Später wurde es Teil Bayerns, blieb aber bis heute ein Zentrum traditioneller Kultur und religiöser Bräuche.


Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden


Königssee
Der Königssee gilt als einer der schönsten Seen Deutschlands, mit kristallklarem Wasser und steilen Felswänden. Eine Bootsfahrt zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä ist ein Muss für jeden Besucher. Das berühmte Trompetenecho auf dem See ist ein einzigartiges Klangerlebnis. Umgeben von Bergen, wirkt der See fast wie ein norwegischer Fjord.


St. Bartholomä
Diese Wallfahrtskirche liegt malerisch am Westufer des Königssees. Ihre rote Zwiebelturmkirche und das ehemalige Jagdschlösschen der Wittelsbacher sind ein beliebtes Fotomotiv. Die Kirche ist nur per Boot erreichbar und von großartiger Natur umgeben. Im Sommer kann man hier auch frischen Fisch aus dem See genießen.


Kehlsteinhaus (Eagle’s Nest)
Das Kehlsteinhaus thront auf 1.834 Metern Höhe und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Berchtesgadener Land. Es wurde als Repräsentationsgebäude für Adolf Hitler erbaut und ist heute ein Mahnmal und Ausflugsziel. Die Auffahrt erfolgt über eine spektakuläre Bergstraße und einen historischen Aufzug. Oben befinden sich ein Gasthaus und eine Aussichtsplattform.


Salzbergwerk Berchtesgaden
Das Salzbergwerk ist das älteste aktive Salzbergwerk Deutschlands. Besucher erleben eine spannende Führung unter Tage, inklusive Rutschen, Salzsee und Bootsfahrt. Die Geschichte des „weißen Goldes“ wird anschaulich erklärt. Besonders für Familien mit Kindern ist das Erlebnis unvergesslich.


Nationalpark Berchtesgaden
Der einzige Alpen-Nationalpark Deutschlands schützt eine faszinierende Naturkulisse. Hier leben Steinadler, Murmeltiere und Gämse in freier Wildbahn. Wanderer und Naturfreunde können auf zahlreichen Wegen die alpine Landschaft entdecken. Im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ gibt es interaktive Ausstellungen zur Flora und Fauna.


Watzmann
Der Watzmann ist mit 2.713 Metern der zweithöchste Berg Deutschlands und das Wahrzeichen der Region. Seine markante Silhouette ist sagenumwoben und Ziel vieler Bergsteiger. Die Tour auf den Gipfel ist anspruchsvoll, aber unvergesslich. Wer es gemütlicher mag, kann auch den Watzmannblick vom Tal aus genießen.


Jennerbahn & Jenner-Gipfel
Die neue Jennerbahn bringt Besucher komfortabel auf den Gipfel des Jenners. Von dort aus hat man einen fantastischen Ausblick auf den Königssee und die umliegende Bergwelt. Oben gibt es Wanderwege und ein modernes Panorama-Restaurant. Der Gipfel ist auch für weniger geübte Wanderer gut erreichbar.


Altstadt Berchtesgaden
Die Altstadt ist geprägt von engen Gassen, bunten Häusern und historischem Flair. Besonders schön sind der Marktbrunnen, das königliche Schloss und die barocke Stiftskirche. Kleine Cafés und Läden laden zum Bummeln ein. Im Advent verwandelt sich der Ort in einen romantischen Weihnachtsmarkt.


Haus der Berge
Das moderne Umweltbildungszentrum informiert anschaulich über die Ökosysteme des Nationalparks. Die Ausstellung ist multimedial aufgebaut und besonders für Familien spannend. Es gibt ein Kino, interaktive Stationen und ein großes Außengelände. Auch Architekturfreunde kommen durch das preisgekrönte Design auf ihre Kosten.


Almbachklamm
Die Almbachklamm bei Marktschellenberg ist ein beeindruckendes Naturdenkmal mit Wasserfällen und Stegen. Der Weg durch die enge Schlucht ist abwechslungsreich und führt vorbei an alten Mühlen und Brücken. Besonders im Sommer bietet der kühle Wildbach eine angenehme Erfrischung. Die Klamm ist ein tolles Ziel für eine Halbtageswanderung.


3. Füssen und Schloss Neuschwanstein

Füssen liegt malerisch im Allgäu, umgeben von Seen, Bergen und Schlössern, und gilt als einer der romantischsten Orte Bayerns. Die Altstadt verzaubert mit mittelalterlichem Charme, kleinen Gassen und barocken Fassaden. Besonders berühmt ist Füssen wegen seiner Nähe zu Schloss Neuschwanstein, dem Märchenschloss von König Ludwig II. Die Region bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten: von Wanderungen durch die Ammergauer Alpen bis zu entspannten Stunden an den Seen. Auch Radfahrer finden hier ein gut ausgebautes Wegenetz mit herrlichen Ausblicken. Kulturfreunde kommen in Museen, Kirchen und historischen Klöstern auf ihre Kosten. In Füssen trifft man auf eine harmonische Verbindung von Natur, Geschichte und Romantik. Kulinarisch verwöhnt die Region mit Allgäuer Spezialitäten wie Käsespätzle, Kaiserschmarrn und Wildgerichten. Besonders schön ist ein Besuch im Herbst, wenn sich das Laub bunt verfärbt und die Berge leuchten. Füssen ist ein idealer Ausgangspunkt für Märchenliebhaber, Wanderfreunde und Erholungssuchende.


Anreise:
Füssen ist über die Autobahn A7 und die Bundesstraße B17 gut mit dem Auto erreichbar. Mit dem Zug gibt es regelmäßige Verbindungen von München über Buchloe bis nach Füssen. Der nächstgelegene Flughafen ist in Memmingen, alternativ auch München oder Innsbruck.


Geschichte:
Füssen geht auf eine römische Siedlung namens "Foetibus" zurück, die an der Via Claudia Augusta lag. Im Mittelalter entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum für Lautenbau und wurde spirituelles Zentrum durch das Benediktinerkloster St. Mang. Später war Füssen Rückzugsort für bayerische Könige, allen voran Ludwig II., dessen Bau von Neuschwanstein das Stadtbild bis heute prägt.


Sehenswürdigkeiten in Füssen und Umgebung


Schloss Neuschwanstein
Das berühmte Märchenschloss wurde im 19. Jahrhundert von König Ludwig II. erbaut. Es diente als Hommage an die Welt der Sagen und Richard Wagners Opern. Die Innenräume sind prunkvoll gestaltet, voller Symbolik und technischer Raffinessen ihrer Zeit. Neuschwanstein ist heute eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Europas.


Schloss Hohenschwangau
Gleich unterhalb von Neuschwanstein liegt Schloss Hohenschwangau, die Kindheitsresidenz Ludwigs II. Es wurde von seinem Vater Maximilian II. im neugotischen Stil restauriert. Die Innenräume zeigen Szenen aus deutschen Heldensagen und Märchen. Eine Führung bietet spannende Einblicke in das Leben der königlichen Familie.


Altstadt von Füssen
Die historische Altstadt bezaubert mit Kopfsteinpflaster, bunten Häusern und gemütlichen Cafés. Hier findet man viele kleine Läden, Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten. Besonders sehenswert sind das Hohe Schloss, die Stadtmauer und der Stadtbrunnen. Im Sommer sorgen Straßenkünstler und Märkte für eine lebendige Atmosphäre.


Lechfall
Nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt stürzt der türkisfarbene Lech über eine künstlich angelegte Stufe. Der Wasserfall ist nicht nur ein Naturphänomen, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv. Über dem Lechfall führt eine alte Brücke mit Blick auf die Klamm. Besonders bei Sonnenaufgang ist die Kulisse magisch.


Kloster St. Mang
Das barocke Benediktinerkloster war einst ein geistiges Zentrum der Region. Heute beherbergt es das Museum der Stadt Füssen mit Ausstellungen zur Musikgeschichte und Klosterkultur. Die Klosterkirche mit ihren Deckenfresken ist ein Meisterwerk des süddeutschen Barocks. Auch der gotische Kreuzgang ist zugänglich und lädt zur Besinnung ein.


Hohes Schloss
Das Hohe Schloss überragt die Altstadt und diente einst als Sommerresidenz der Augsburger Fürstbischöfe. Es zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Bayerns. Heute ist es Sitz einer Kunstgalerie mit Werken aus dem Mittelalter bis zur Neuzeit. Die illusionistischen Fassadenmalereien sind besonders sehenswert.


Forggensee
Der Forggensee ist der fünftgrößte See Bayerns und ein beliebtes Ziel für Wassersportler und Erholungssuchende. Im Sommer kann man hier segeln, baden oder eine Bootsfahrt unternehmen – mit Blick auf Schloss Neuschwanstein. Im Winter ist der See meist abgelassen, was besondere Fotomöglichkeiten eröffnet. Auch Rad- und Wanderwege führen direkt am Ufer entlang.


Tegelbergbahn & Tegelberg
Mit der Seilbahn gelangt man bequem auf den Tegelberg, von dem aus man eine herrliche Aussicht auf die Seenlandschaft und die Alpen hat. Im Sommer ist der Berg Ausgangspunkt für viele Wanderungen und Klettertouren. Paraglider starten hier gerne, und auch Drachenflieger sind oft zu sehen. Im Winter gibt es ein kleines Skigebiet.


Marienbrücke
Diese Brücke führt über die Pöllatschlucht direkt gegenüber von Schloss Neuschwanstein. Von hier hat man den besten Blick auf das Schloss – ein perfekter Fotospot. Die Brücke wurde ursprünglich von König Maximilian II. erbaut und später modernisiert. Sie ist ein beliebter Zwischenstopp beim Aufstieg zum Schloss.


Musiktheater Füssen / Festspielhaus Neuschwanstein
Das moderne Theater direkt am Forggensee bietet spektakuläre Aufführungen rund um das Leben von König Ludwig II. Besonders beliebt sind die Musicals „Ludwig²“ und „Die Legende“. Die Bühne ist technisch hochmodern, das Gebäude architektonisch beeindruckend. Bei schönem Wetter sieht man vom Theatersaal aus das echte Schloss Neuschwanstein.


4. Tegernsee

Der Tegernsee zählt zu den schönsten Seen Bayerns und liegt idyllisch inmitten der bayerischen Voralpen. Rund um den See verteilen sich malerische Orte wie Rottach-Egern, Bad Wiessee, Gmund und Tegernsee. Das kristallklare Wasser und die beeindruckende Alpenkulisse machen den See zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende, Sportler und Genießer. Die Region ist bekannt für ihre exklusive, aber dennoch bodenständige Atmosphäre. Spaziergänge entlang der Seepromenaden, Bootsfahrten und Badebuchten laden zum Entspannen ein. Im Winter bieten die umliegenden Berge hervorragende Möglichkeiten zum Skifahren, Langlaufen und Schneeschuhwandern. Kulinarisch besticht die Gegend durch gehobene Küche, bayerische Spezialitäten und gemütliche Hütten. Tradition und Brauchtum werden hier großgeschrieben – von Almabtrieben bis zu Trachtenfesten. Der Tegernsee ist ein Rückzugsort für viele Münchner, aber dennoch offen und herzlich. Ob Wellnessurlaub oder Aktivferien – hier ist für jeden etwas dabei.


Anreise:
Der Tegernsee ist von München aus mit dem Auto in etwa einer Stunde über die A8 Richtung Salzburg erreichbar. Auch mit der Bayerischen Regiobahn (BRB) gibt es stündliche Direktverbindungen nach Tegernsee. Die nächste größere Flughäfen sind München und Salzburg, von dort bestehen gute Bahn- und Busverbindungen.


Geschichte:
Die Geschichte des Tegernsees ist eng mit dem gleichnamigen Kloster verbunden, das im 8. Jahrhundert gegründet wurde und jahrhundertelang ein bedeutendes geistliches und kulturelles Zentrum war. Im 19. Jahrhundert entdeckten Adelige und Künstler die Schönheit der Region, und König Max I. Joseph machte den Tegernsee zu seiner Sommerresidenz. Seither gilt die Gegend als Erholungsort für gehobene Gesellschaft – ohne ihren bayerischen Charakter zu verlieren.


Sehenswürdigkeiten am Tegernsee


Kloster Tegernsee & Schloss Tegernsee
Das ehemalige Benediktinerkloster wurde im Jahr 746 gegründet und prägt das Stadtbild bis heute. Nach der Säkularisation wurde es zum Schloss umgewandelt und beherbergt heute unter anderem eine Brauerei und Gastronomie. Besonders beeindruckend ist die barocke Klosterkirche St. Quirinus mit ihrer prachtvollen Innenausstattung. Das Ensemble liegt direkt am See und bietet ein herrliches Panorama.


Tegernseer Brauhaus
Im ehemaligen Kloster befindet sich das berühmte Tegernseer Bräustüberl – ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Hier werden deftige Speisen und das legendäre Tegernseer Bier serviert. Im Biergarten genießt man regionale Küche mit Blick auf den See und die Berge. Besonders im Sommer herrscht hier eine urige, gesellige Atmosphäre.


Wallbergbahn & Wallberg-Gipfel
Mit der Wallbergbahn gelangt man in wenigen Minuten auf den 1.722 Meter hohen Wallberg. Von oben bietet sich ein grandioser Blick über den Tegernsee und das Voralpenland. Der Gipfel ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen und im Winter beliebter Startpunkt für Rodler. Auch eine Gipfelhütte lädt zur Einkehr ein.


Seepromenade Rottach-Egern
Die Seepromenade von Rottach-Egern gilt als eine der schönsten in Bayern. Mit gepflegten Wegen, blühenden Gärten und kleinen Cafés lädt sie zum Flanieren und Verweilen ein. Immer wieder bieten sich herrliche Ausblicke über den See. Im Sommer finden hier Musikabende und Veranstaltungen statt.


Olaf Gulbransson Museum
Dieses Museum widmet sich dem Werk des norwegischen Karikaturisten und Künstlers, der viele Jahre am Tegernsee lebte. Gezeigt werden Zeichnungen, Karikaturen und Gemälde in einem modernen, lichtdurchfluteten Bau. Die Werke spiegeln Witz, Ironie und Tiefe zugleich wider. Ein Highlight für Kunstliebhaber und Freunde des feinen Humors.


Monte Mare Seesauna Tegernsee
Direkt am Seeufer gelegen, bietet die Seesauna Entspannung auf höchstem Niveau. Von der Panoramasauna blickt man direkt über den See und auf die Alpen. Die Anlage ist stilvoll und modern, mit direktem Seezugang zum Abkühlen. Ideal für einen Wellness-Tag in traumhafter Kulisse.


Naturkäserei TegernseerLand
In Kreuth kann man echten handgemachten Käse aus der Region probieren und kaufen. Die gläserne Produktion erlaubt Einblick in die Herstellung, von der Milch bis zum fertigen Laib. Dazu gibt’s ein gemütliches Café mit regionalen Schmankerln. Ein echter Genussort für Feinschmecker.


Tegernseer Tal Museum
Das kleine, liebevoll gestaltete Museum in Tegernsee gibt Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region. Alte Handwerkskunst, Bauernleben und Brauchtum werden anschaulich dargestellt. Auch Sonderausstellungen zu regionalen Künstlern und Ereignissen werden regelmäßig gezeigt. Das historische Gebäude selbst ist ein sehenswertes Schmuckstück.


Herzogliches Wildbad Kreuth
Einst Kurhaus des bayerischen Adels, heute Tagungsort und Ausgangspunkt für Wanderungen. Das imposante Gebäude liegt eingebettet in Wald und Wiesen südlich des Sees. Rundherum finden sich viele Wanderwege und Almen, die zu Fuß oder per Rad gut erreichbar sind. Die Atmosphäre ist ruhig, historisch und naturnah.


Tegernsee-Schifffahrt
Rundfahrten mit dem Schiff gehören zu den Highlights eines Tegernsee-Besuchs. Vom Wasser aus lässt sich die Schönheit des Sees und seiner Uferorte besonders gut genießen. Es gibt verschiedene Linien und Themenfahrten – von Sonnenuntergangsfahrten bis zur Gourmet-Tour. Besonders romantisch ist eine Fahrt bei Abendlicht mit Blick auf die Alpen.


5. Chiemsee

Der Chiemsee, auch als „Bayerisches Meer“ bekannt, ist der größte See Bayerns und liegt eingebettet in eine idyllische Voralpenlandschaft. Mit seinen drei Inseln – Herreninsel, Fraueninsel und Krautinsel – bietet er ein einzigartiges Natur- und Kulturerlebnis. Besonders bekannt ist der See für das prunkvolle Schloss Herrenchiemsee von König Ludwig II. Die Region rund um den Chiemsee lädt zum Baden, Segeln, Radfahren und Wandern ein. Charmante Orte wie Prien, Gstadt und Bernau bieten bayerisches Flair, gute Gastronomie und herzliche Gastfreundschaft. Im Sommer lockt der See mit warmem Wasser und zahlreichen Strandbädern, im Winter mit romantischen Spaziergängen und Bergblick. Wer Ruhe sucht, findet stille Plätze an abgelegenen Uferabschnitten oder auf der autofreien Fraueninsel. Auch kulinarisch hat die Region einiges zu bieten: fangfrischer Fisch, Käse aus den Almen und bayerische Hausmannskost. Für Familien gibt es viele Angebote – vom Naturerlebnis bis zum Freizeitpark. Der Chiemsee ist ein echter Allrounder für Urlauber jeder Art.


Anreise:
Der Chiemsee ist mit dem Auto über die A8 (München – Salzburg) bequem zu erreichen, die Ausfahrten Bernau und Prien führen direkt zum See. Mit der Bahn gelangt man bequem nach Prien am Chiemsee, von dort fahren Busse, Schiffe und Züge weiter. Die nächsten Flughäfen befinden sich in Salzburg und München, jeweils etwa eine Autostunde entfernt.


Geschichte:
Der Chiemsee ist ein Relikt der letzten Eiszeit und entstand vor etwa 10.000 Jahren als Gletschersee. Schon im Mittelalter war die Region kulturell bedeutsam, vor allem durch das Kloster auf der Fraueninsel. Später setzte König Ludwig II. dem Chiemsee ein königliches Denkmal mit dem Bau von Schloss Herrenchiemsee.


Sehenswürdigkeiten rund um den Chiemsee


Schloss Herrenchiemsee
Das Schloss wurde von König Ludwig II. nach dem Vorbild von Versailles erbaut und ist ein Symbol königlicher Prachtentfaltung. Es liegt auf der Herreninsel mitten im See und ist nur per Schiff erreichbar. Besucher erleben prunkvolle Säle, kostbare Spiegel, goldene Ornamente und kunstvolle Parkanlagen. Besonders beeindruckend sind der Spiegelsaal, die Wasserspiele und die original erhaltene Königssuite.


Fraueninsel mit Kloster Frauenwörth
Die Fraueninsel ist autofrei und vermittelt eine besondere Ruhe und Spiritualität. Im Zentrum steht das über 1.200 Jahre alte Kloster, das bis heute von Benediktinerinnen geführt wird. Künstler, Fischer und Handwerker prägen das Leben auf der kleinen Insel. Ein Spaziergang rund um die Insel dauert nur etwa 20 Minuten und führt vorbei an Gärten, Galerien und Fischräuchereien.


Chiemsee-Schifffahrt
Die Schiffe der Chiemsee-Schifffahrt verbinden die Uferorte mit den Inseln und bieten auch Rundfahrten an. Besonders beliebt sind die Sonnenuntergangsfahrten und kulinarische Themenfahrten. Die historischen Raddampfer sind ein nostalgisches Erlebnis für Groß und Klein. Auch Fahrräder können mitgenommen werden, was Ausflüge rund um den See erleichtert.


Prienavera Erlebnisbad in Prien
Direkt am Seeufer gelegen bietet das Erlebnisbad Spaß und Entspannung bei jedem Wetter. Neben Rutschen, Strömungskanal und Außenbecken gibt es auch eine großzügige Saunalandschaft. Von der Panoramasauna aus sieht man direkt auf den Chiemsee. Besonders für Familien mit Kindern ist das Bad ein tolles Schlechtwetterprogramm.


Museum im Augustiner-Chorherrenstift
Auf der Herreninsel befindet sich im ehemaligen Klostergebäude ein Museum mit wechselnden Kunstausstellungen. Hier wurde 1948 auch der Verfassungskonvent zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland abgehalten. Die historischen Räume sind original erhalten und vermitteln politische wie kulturelle Bedeutung. Kunstfreunde schätzen die hochwertigen Ausstellungen mit Werken von regionalen und internationalen Künstlern.


Kampenwandbahn in Aschau
Mit der Seilbahn gelangt man in wenigen Minuten auf den 1.669 Meter hohen Kampenwand-Gipfel. Oben erwarten Wanderwege, Kletterrouten und ein atemberaubender Blick auf den Chiemsee. Die Bergstation ist auch für Familien gut erreichbar, und eine bewirtschaftete Alm lädt zur Brotzeit ein. Besonders eindrucksvoll ist der Sonnenaufgang vom Gipfel aus.


Bernauer Strandbad und Kurpark
Das Strandbad in Bernau bietet eine große Liegewiese, Stege, Spielplätze und ein Café direkt am See. Der angrenzende Kurpark lädt mit alten Bäumen, Blumenbeeten und Spazierwegen zum Entspannen ein. Im Sommer finden hier regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen statt. Der Blick auf die Alpen ist besonders malerisch.


Chiemsee-Radweg
Ein etwa 60 Kilometer langer Rundweg führt um den ganzen See – ideal für Fahrradfahrer. Die Strecke ist gut ausgebaut, größtenteils eben und führt durch Wälder, Felder und Dörfer. Unterwegs gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, Badestellen und Sehenswürdigkeiten. Auch E-Biker schätzen den Weg wegen seiner entspannten Etappen.


Seebruck und das Römermuseum Bedaium
Seebruck war einst ein römisches Kastell namens Bedaium – heute erinnert ein kleines, aber feines Museum daran. Hier kann man antike Funde bestaunen und in die Geschichte der Region eintauchen. In der Nähe liegt auch ein Archäologischer Park mit nachgebauten römischen Gebäuden. Für Geschichtsinteressierte ein echter Geheimtipp.


Gstadt mit Künstlergalerien
Gstadt liegt ruhig am Nordwestufer und ist bekannt für seine vielen Künstler und Galerien. Kleine Ausstellungen, Ateliers und Handwerksbetriebe laden zum Stöbern ein. Der Blick über den See auf die Inseln ist besonders reizvoll. Gstadt ist ideal für einen ruhigen Tagesausflug mit kulturellem Flair.


6. Regensburg

Regensburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands und liegt malerisch an der Donau in der Oberpfalz. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, Patrizierhäusern und mittelalterlichen Türmen gehört seit 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt ist ein einzigartiges Zeugnis aus römischer, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Geschichte. Regensburg begeistert mit einer lebendigen Mischung aus Geschichte, Kultur, Gastronomie und studentischem Flair. Die vielen Biergärten, Cafés und traditionellen Wirtshäuser laden zum Verweilen ein. Direkt am Fluss lässt es sich wunderbar spazieren, radeln oder Schifffahrten unternehmen. Auch das kulturelle Angebot ist vielfältig – mit Museen, Theatern und Musikveranstaltungen. Gleichzeitig ist Regensburg eine moderne Stadt mit Technologie- und Wissenschaftszentren. Ihre überschaubare Größe macht sie besonders charmant und gut zu Fuß erlebbar. Ob für ein Wochenende oder einen längeren Aufenthalt – Regensburg hinterlässt bleibenden Eindruck.


Anreise (3 Sätze):
Regensburg liegt verkehrsgünstig an den Autobahnen A3 (Passau–Frankfurt) und A93 (München–Hof) und ist mit dem Auto leicht zu erreichen. Vom Hauptbahnhof gibt es regelmäßige ICE- und Regionalverbindungen nach München, Nürnberg, Wien und Prag. Die nächstgelegenen Flughäfen sind München und Nürnberg, beide etwa 1–1,5 Stunden entfernt.


Geschichte (3 Sätze):
Regensburg wurde als römisches Legionslager „Castra Regina“ im Jahr 179 n. Chr. gegründet. Im Mittelalter war es eine bedeutende Handelsstadt und Sitz des Immerwährenden Reichstags des Heiligen Römischen Reiches. Heute ist Regensburg eines der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtzentren Deutschlands und ein lebendiges Geschichtsbuch an der Donau.


Sehenswürdigkeiten in Regensburg


Steinerne Brücke
Die Steinerne Brücke wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist eines der bedeutendsten Bauwerke der mittelalterlichen Ingenieurskunst. Sie verbindet die Altstadt mit dem Stadtteil Stadtamhof und war über 800 Jahre lang die einzige Donaubrücke in Regensburg. Heute ist sie für Fußgänger und Radfahrer freigegeben und bietet einen wunderbaren Blick auf die Altstadt. Besonders bei Sonnenuntergang ist ein Spaziergang über die Brücke ein Erlebnis.


Regensburger Dom St. Peter
Der gotische Dom prägt das Stadtbild und ist das bedeutendste Kirchenbauwerk der süddeutschen Gotik. Er beeindruckt mit seinen filigranen Türmen, dem bunten Glasfensterzyklus und den imposanten Gewölben. Auch die Domorgel und die Domspatzen, der berühmte Knabenchor, gehören zur reichen Musiktradition. Ein Besuch des Doms ist ein Muss für jeden Regensburg-Besucher.


Altes Rathaus und Reichssaal
Das Alte Rathaus war einst Sitz des Immerwährenden Reichstags und ist heute ein historisch bedeutsames Museum. Besonders eindrucksvoll ist der Reichssaal mit originalen Möbeln und Wandverkleidungen aus dem 17. Jahrhundert. Im Keller kann man ein altes Gefängnis mit Folterkammer besichtigen. Führungen durch das Gebäude sind spannend und informativ zugleich.


Porta Praetoria
Die Porta Praetoria ist ein gut erhaltenes römisches Stadttor aus dem 2. Jahrhundert und war einst Teil des römischen Legionslagers. Sie gilt als das älteste erhaltene römische Bauwerk nördlich der Alpen. In die mittelalterliche Stadtstruktur integriert, zeigt sie die lange Geschichte Regensburgs. Der historische Ort ist frei zugänglich und informativ beschildert.


Historisches Museum Regensburg
Im ehemaligen Minoritenkloster zeigt das Museum die Geschichte Regensburgs von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Besonders spannend sind die Ausstellungen zur römischen und mittelalterlichen Stadtgeschichte. Zahlreiche originale Exponate und Modelle machen Geschichte lebendig. Das Museum ist ideal für Familien und Geschichtsinteressierte.


Walhalla
Die Walhalla, etwa 10 km östlich von Regensburg, ist ein klassizistischer Tempel auf einem Hügel über der Donau. Er wurde im 19. Jahrhundert von König Ludwig I. errichtet, um bedeutende Persönlichkeiten der „deutschen Geschichte“ zu ehren. Die riesige Halle enthält über 130 Marmorbüsten und Gedenktafeln. Der Ausblick über das Donautal ist atemberaubend.


Stadtamhof
Stadtamhof liegt nördlich der Donau und ist über die Steinerne Brücke erreichbar. Der charmante Stadtteil ist geprägt von engen Gassen, bunten Häusern und Künstlerateliers. Kleine Cafés, Brauereien und Boutiquen laden zum Bummeln ein. Stadtamhof wirkt wie ein Dorf mitten in der Stadt.


Thurn und Taxis Schloss St. Emmeram

Das ehemalige Benediktinerkloster wurde zur fürstlichen Residenz der Familie Thurn und Taxis umgebaut. Das Schloss ist heute eines der größten privaten Wohnschlösser Europas. In Führungen erfährt man viel über das Adelsgeschlecht und das barocke Lebensgefühl. Besonders sehenswert sind die fürstliche Schatzkammer und die Prunkräume.


Haus der Bayerischen Geschichte – Museum
Dieses moderne Museum am Donaumarkt wurde 2019 eröffnet und zeigt Bayerns Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Multimediale Stationen, Originalobjekte und interaktive Elemente machen den Besuch spannend. Auch aktuelle gesellschaftliche Themen werden behandelt. Die Lage direkt an der Donau macht das Museum gut erreichbar.


Wurstkuchl
Direkt an der Steinernen Brücke liegt die Wurstkuchl, die älteste Bratwurstküche der Welt. Seit über 500 Jahren werden hier auf offenen Holzkohlegrills würzige Bratwürste serviert. Dazu gibt’s Sauerkraut und den berühmten süßen Senf. Die urige Atmosphäre und der Blick auf die Donau machen die Mahlzeit zum Erlebnis.


7. Bamberg

Bamberg ist eine faszinierende Stadt in Oberfranken, die sich auf sieben Hügeln erstreckt und oft als „Fränkisches Rom“ bezeichnet wird. Die Altstadt ist vollständig erhalten und gehört seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit ihren romantischen Gassen, barocken Fassaden, mittelalterlichen Plätzen und gotischen Kirchen ist Bamberg ein lebendiges Freilichtmuseum. Die Stadt ist bekannt für ihre vielfältige Bierkultur – mit neun Brauereien allein im Stadtgebiet und über 60 im Umland. Besonders das Rauchbier, eine Bamberger Spezialität, zieht Bierliebhaber aus aller Welt an. Bamberg ist auch eine Stadt der Künste, mit Museen, Theater und einer lebendigen Musikszene. Die Lage an der Regnitz mit dem charmanten „Klein-Venedig“-Viertel bietet schöne Spazierwege entlang des Flusses. Auch das grüne Umland mit Wander- und Radwegen lädt zu Ausflügen ein. Die Stadt hat sich ihren mittelalterlichen Charakter bewahrt, ohne dabei stehen geblieben zu sein. Ein Aufenthalt in Bamberg ist wie eine Zeitreise – gepaart mit bayerischer Lebensfreude.


Anreise:
Bamberg ist gut mit dem Auto über die A70 und A73 erreichbar. Der Hauptbahnhof liegt zentral und bietet ICE- sowie Regionalverbindungen u. a. nach Nürnberg, Würzburg und München. Der nächste Flughafen befindet sich in Nürnberg, etwa 60 km entfernt.

Geschichte:
Die Geschichte Bambergs reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück, zur Gründung einer karolingischen Königspfalz. Im Jahr 1007 machte Kaiser Heinrich II. Bamberg zum Bistum und ließ den berühmten Dom errichten. Die Stadt war über Jahrhunderte ein geistliches Zentrum und kulturelles Juwel des Heiligen Römischen Reiches.


Sehenswürdigkeiten in Bamberg


Bamberger Dom St. Peter und St. Georg
Der Dom ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt und ein Meisterwerk der Romanik und Gotik. Er beherbergt bedeutende Kunstwerke wie das Grab von Kaiser Heinrich II. und seiner Frau Kunigunde sowie den berühmten Bamberger Reiter. Die vier Türme ragen majestätisch über die Stadt und bieten ein eindrucksvolles Stadtbild. Eine Führung durch das Innere offenbart viele historische Details und architektonische Feinheiten.


Altes Rathaus auf der Regnitz
Spektakulär auf einer Brücke in der Regnitz errichtet, ist das Alte Rathaus eines der meistfotografierten Gebäude Deutschlands. Es trennt symbolisch den geistlichen und weltlichen Teil der Stadt. Die barocke Fassade mit ihren Wandmalereien zieht alle Blicke auf sich. Im Inneren befindet sich die Sammlung Ludwig mit wertvollem Porzellan und Kunsthandwerk.


Klein-Venedig
Klein-Venedig ist ein romantisches Viertel mit alten Fischerhäusern direkt an der Regnitz. Die bunten Fachwerkhäuser mit ihren Gärten und Bootsanlegern erinnern tatsächlich an italienisches Flair. Besonders schön ist eine Gondelfahrt oder Bootstour durch das Viertel. Abends spiegeln sich die Lichter der Häuser im Wasser – ein magischer Anblick.


Neue Residenz
Die Neue Residenz war einst Sitz der Fürstbischöfe und ist ein barockes Prunkstück mit mehr als 40 prächtigen Sälen. Besonders sehenswert sind der Kaisersaal, das Spiegelzimmer und die historische Staatsbibliothek. Der Rosengarten bietet einen grandiosen Blick über die Stadt und lädt zum Verweilen ein. Die Innenräume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden.


Alte Hofhaltung
Direkt neben dem Dom gelegen, war die Alte Hofhaltung die mittelalterliche Residenz der Bamberger Bischöfe. Das Ensemble aus Fachwerk, Innenhof und Kapelle ist ein beliebtes Fotomotiv und Drehort historischer Filme. Heute befindet sich hier das Historische Museum der Stadt. Der Innenhof wird im Sommer für Theateraufführungen und Konzerte genutzt.


Gärtnerstadt
Die Gärtnerstadt ist ein einzigartiges Stadtviertel, in dem seit Jahrhunderten innerstädtischer Gemüseanbau betrieben wird. Noch heute werden hier Zwiebeln, Rettich und Kräuter gezogen – mitten in der Stadt. In einem kleinen Museum erfährt man mehr über diese außergewöhnliche Tradition. Der Rundweg durch die Gärten ist besonders im Frühjahr und Sommer ein Geheimtipp.


Kloster Michaelsberg
Auf einem der sieben Hügel liegt das ehemalige Benediktinerkloster, das über Jahrhunderte das geistige Leben Bambergs prägte. Die barocke Kirche und die Anlage bieten einen herrlichen Blick über die Stadt. Im Inneren kann man das berühmte Deckenfresko mit über 600 Pflanzenarten bestaunen. Das Kloster wird derzeit renoviert, ist aber teilweise zugänglich.


Brauereien und Bierkeller
Bamberg ist ein Paradies für Bierliebhaber – mit traditionsreichen Brauereien wie Schlenkerla, Fässla und Spezial. Besonders berühmt ist das Rauchbier, das ein kräftiges, rauchiges Aroma aufweist und weltweit einzigartig ist. Viele Brauereien haben eigene Biergärten oder historische Keller, die im Sommer zum Verweilen einladen. Eine Bier-Tour durch die Stadt verbindet Kultur, Genuss und Geschichte.


Villa Concordia
Die Villa ist Sitz eines internationalen Künstlerhauses, das Stipendiaten aus Literatur, Musik und Bildender Kunst beherbergt. Das barocke Gebäude liegt direkt am Fluss und wird auch für Konzerte, Ausstellungen und Lesungen genutzt. Die offene Atmosphäre fördert den kreativen Austausch und bringt Leben in die Stadt. Besucher sind bei Veranstaltungen herzlich willkommen.


Bamberger Krippenweg (saisonal)
Zur Weihnachtszeit wird Bamberg zur Krippenstadt mit über 400 Krippen in Kirchen, Museen, Schaufenstern und Privathäusern. Der Krippenweg führt durch die Altstadt und zeigt verschiedenste Stilrichtungen – von traditionell fränkisch bis modern. Viele Krippen sind handgearbeitet und liebevoll inszeniert. Diese einzigartige Tradition macht die Adventszeit in Bamberg besonders stimmungsvoll.


Die Vielfalt Bayerns zeigt sich in diesen sieben Urlaubsjuwelen auf beeindruckende Weise – von märchenhaften Schlössern bis hin zu lebendigen Altstädten, von stillen Bergseen bis zu kulinarischen Hochgenüssen. Ob du Kultur suchst, Natur genießen willst oder einfach nur entspannen möchtest – Bayern hat für jede Reiseart das Passende. Die vorgestellten Orte bieten nicht nur Schönheit, sondern auch Geschichte und herzliche Gastfreundschaft. Sie sind ideale Ausgangspunkte für unvergessliche Erinnerungen. Wer einmal dort war, wird garantiert wiederkommen wollen.


systeme.io


Finden Sie Ihren Traumurlaub mit Angeboten von mehr als 300 Reiseveanstaltern auf reisestorch.com. Über 600 Mio. Reiseangebote - mit BestPrice Garantie.


Reise-News

Alle zwei Wochen bei Ihnen im Postfach!

Reise-Hotline unseres Reisebüropartners travianet GmbH

An 365 Tage im Jahr, jeweils bis 22 Uhr für Sie da!

+49 (0) 991 / 29 67-68951